#96 | Amateure, organisiert Euch!

Als die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer vor dem Hintergrund des exponentiellen Wachstums der Infektionen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 erklärten, dass der Profifußball ohne Zuschauer auskommen und der Amateursport vollkommen ruhen muss, sorgte dies für Aufregung im Profilager. In einem Brief an seine Fans schrieb der BVB: „Der Profifußball ist nachweislich kein Treiber der Pandemie. Und ehrlich gesagt sieht das auch niemand anders. Gerade vor diesem Hintergrund ist es schwierig zu akzeptieren, dass Fakten nicht zählen.“

Bei einigen Medienvertretern und im Amateurlager trafen diese Aussagen auf wenig Verständnis. „Der Amateursport ist bislang auch nicht als „Treiber“ der Pandemie identifiziert worden und muss dennoch pausieren. Rein anstandshalber könnte ein Klub wie der BVB dann auch mal ein paar Tage die Klappe halten und froh sein, wenigstens weiterkicken zu dürfen“, so 11Freunde-Chefredakteur Philipp Köster auf Twitter. Auch Stern-Redakteur René-Pascal Weiß kritisiert die fehlende Sensibilität der Profis in einem Kommentar für den Stern: „Die Profifußballvereine wären gut beraten gewesen zu erkennen, dass sie in einer deutlich komfortableren Situation stecken als ein Großteil des Landes. Da ist es an Dreistigkeit kaum zu überbieten, sich seiner Privilegien nicht bewusst zu sein und stattdessen noch die aktuellen Maßnahmen zu kritisieren. Die Fußballbranche hätte die Chance gehabt, sich in Zurückhaltung zu üben. Doch ganz offensichtlich ist Demut für die Profiklubs ein Fremdwort.“

Während Soloselbständige und Gastronomen ihre Ersparnisse aufbrauchen müssen und der Breitsport vollständig ruhen muss, wird die Show „Profifußball“ auch in den nächsten Wochen fortgesetzt und (TV-)Einnahmen in die Kassen der Vereine bzw. ihrer wirtschaftenden Töchter spielen. Im Gegensatz dazu bleibt die Kasse beim Fußballklub um die Ecke leer.

Wieder einmal wird deutlich, dass der Amateurfußball nur wenig Unterstützer hat. Viele Verantwortliche in den Vereinen fühlen sich nicht mehr durch den DFB und seine Regional- und Landesverbände ausreichend vertreten. Dabei sind die Amateure in der Mehrzahl – 56 Profivereinen stehen 24.000 Amateurvereine gegenüber. Daher fordern Verantwortliche wie die Vorsitzende der DJK TuSA 06 Düsseldorf Ute Groth und der Vorsitzender des FC Internationale Berlin Gerd Thomas, dass der DFB seine Rolle als größter Sportverband der Welt ausfüllt und sich für die über 7 Millionen Mitglieder und Ehrenamtler einsetzt.

Weiterlesen

Schlemmt in unserer Stadt!

Das Café um die Ecke, die Stammkneipe oder die Lieblingspizzeria – für die Gaststätten und Restaurants ist die Corona-Krise und der durch die exponentiell wachsenden Infektionszahlen notwendig gewordene Lockdown wirtschaftlich besonders bedrohlich.

Weiterlesen

#95 | Der Thüringer Pokalschreck

Die Thüringenliga bietet den Zuschauern in der aktuellen Saison viel Spannung. Auch der Pokal sorgte in der 2. Runde für einige Überraschungen. Doch nun steht fest, dass der Amateurfußball im November ruhen muss. Aufgrund des vollen Terminkalenders könnte die Unterbrechung in der Verbandsliga Thüringen dazu führen, dass die Saison nicht vollständig zu Ende gespielt werden kann. Was im Fall der Fälle zu geschehen hat, regelt dabei die Spielordnung des Thüringer Fußballverbandes (TFV). Über die aktuelle Situation in Fußball-Thüringen diskutieren Andre und Felix von FuPa Thüringen sowie Danny von BRENNPUNKT-ORANGE.DE.

Weiterlesen

Vorschläge für die BSG Awards 2020 gesucht!

Da SARS-CoV-2 für den vorzeitigen Abbruch der Fußballsaison 2019/20 sorgte, musste auch die Wahl zum Spieler der Saison ausfallen. Doch auf die Jahresendabrechnung soll in diesem besonderen Jahr 2020 nicht verzichtet werden. Bereits zum dritten Mal werden die „BSG-Awards“ verliehen. So wird u.a. die „Heldenmedaille am orange-schwarzen Band“ vergeben und die „Goldene Luftpumpe des Jahres“ gesucht. Bis zum 15. November können Vorschläge für die sechs Preiskategorien abgegeben werden. Die „Jury“ prüft diese und stellt den Wahlzettel für die BSG-Awards 2020 zusammen. Danach haben alle Wismut-Anhänger und Fans die Möglichkeit abzustimmen.

Weiterlesen

FSV Schleiz – BSG Wismut Gera 3:1 (2:0)

War die 2:3 Niederlage des damaligen Oberligisten BSG Wismut Gera beim SC Weimar 03 im August 2016 die Ausnahme in einer bis dahin guten Pokalbilanz der BSG seit der Neugründung, scheint nunmehr das Aus nach nur einem Auftritt die Regel im Pokalwettbewerb zu werden. Nachdem die BSG-Elf in der vergangenen Saison bereits beim von Steffen … Weiterlesen

#94 | Auf Rasen kann jeder!

Mit dem Rückzug aus dem Ligabetrieb schien es 2007 so, als würde die bis in Jahr 1916 zurückreichende Geschichte des SV Langenberg enden. Fehlender Nachwuchs und interne Schwierigkeiten sorgten für 12 Monate Ruhe auf der roten Schlacke im Nordwesten der Stadt Gera. Doch 13 Jahre später ist davon nichts mehr zu spüren: Ein verjüngter Vorstand, fast 200 Mitglieder im Mehrspartenverein und ein rekordverdächtiges Zuschauerinteresse machen deutlich, dass die SVL-Verantwortlichen viele richtige Entscheidungen getroffen haben. Wie die rote Schlacke wieder zum Anziehungspunkt für Groundhopper, Fußballer und die Langenberger Bevölkerung wurde, darüber diskutieren wir mit SVL-Spielertrainer Benjamin Sänger.

Weiterlesen

Die Geschichte der BSG Wismut Gera

Nach der Fußballfibel von Mario Krüger gibt es nunmehr ein zweite Quelle, die Aufschluß über die bewegte Geschichte der BSG bietet. Über vier Stunden besprechen und analysieren Lars Harnisch und Moderator Nick Kaßner die BSG-Historie im „Sport frei“-Podcast.

Weiterlesen

#93 | Mehr als 19 Fragen und 51 Minuten

19 Monate nach einer bemerkenswerten Vorstandswahl mit historischen Ergebnissen für die Vereinsspitze und drei erforderlichen Wahlgängen für den Schatzmeister ist die Wahrnehmung über die aktuelle Situation der BSG Wismut Gera gespalten. Während die Vereinsspitze und ihre Unterstützer auf das hervorragende sportliche Ergebnis der 1. Mannschaft und ein positives finanzielles Gesamtbild verweisen, ist für die Kritiker der dritte Rücktritt eines Vorstandsmitglieds, die faktische Auflösung des erst kürzlich eingesetzten Aufsichtsrats und die Unzufriedenheit außerhalb der 1. Männermannschaft Beleg für ein zunehmendes Entdemokratisieren des Vereins. Mit dem ehemaligen Vorstandmitglied Jan Genseke analysieren wir die aktuelle Situation. Dazu haben wir die Hörer und Hörerinnen im Vorfeld um Fragen gebeten, die wir in der 93. Ausgabe des Podcasts beantworten.

Weiterlesen

Danke, Jan Genseke!

Unmittelbar nachdem Maik Wengerodt aufgrund von Kommunikationsproblemen innerhalb des Vorstandes sein Amt zur Verfügung stellte, trat mit Jan Genseke ein weiteres – mit großer Mehrheit gewähltes – Vorstandsmitglied der BSG Wismut Gera zurück. Mit dem langjährigen Vereinsmitglied verliert die BSG nicht nur eine wichtige Identifikationsfigur, sondern auch einen der wenigen Vermittler innerhalb eines gespaltenen Vereins.

Weiterlesen

#92 | You’ll Never Walk Alone

„Trauer und Fußball“ ist ein neues Fanzine, das als Nullnummer 64 Seiten umfasst und im wunderbaren handgefertigtem Schnipsel-Layout vergangener Jahre daherkommt. Der Inhalt wühlt auf, ist herzzerreißend und bleibt auch nach dem Lesen noch lange in Erinnerung. Trauer im Fußball – das ist mehr als ein Schwarz-Weiß-Foto auf der Anzeigentafel. Der Fußball kann bei Trauer sogar hilfreich sein, das musste die Fanzine-Chefredakteurin Carmen Mayer selbst erleben. Umso bemerkenswerter ist die Kraft und Leidenschaft, mit der die Trauerbegleiterin für das Thema „Trauer und Fußball“ brennt. Im Podcast sprechen wir mit dem Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur darüber, mit welcher besonderen Offenheit der Fußball dem Thema Trauer begegnet und welche Reaktionen das Fanzine bisher hervorrief.

Weiterlesen