#253 | FANZinE: Fußball, Identität und Zusammenhalt in Europa

In einem durch multiple Krisen bedrohten, politisch und sozial polarisierten Europa bietet der Fußball vielfältige Möglichkeiten der friedlichen Begegnung, der Normalisierung grenzüberschreitenden Austauschs und der konstruktiven Kooperation. Kann der Fußball also politische, soziale und kulturelle Konflikte überwinden? Können aus “europäisierten” Fans auch europäische Bürgerinnen und Bürger werden? Und wie beeinflussen ökonomische Ungleichheiten im Fußball diese Prozesse? Für all diese Fragen hat Tobias Finger als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt Fußball als Grundlage gesellschaftlichen Zusammenhalts in Europa (kurz FANZinE) Antworten gesucht. Unter der Leitung von Prof. Dr. Arne Niemann wird die Rolle des Fußballs für Identitäten und Zusammenhalt in Europa vergleichend in vier europäischen Ländern (Deutschland, Norwegen, Polen, Spanien) und in Kooperation mit vielfältigen Partnern aus der praktischen Fanarbeit erforscht. Dabei werden die mediale Repräsentationen und Diskurse, Einstellungen und Meinungen von Fans sowie Strukturen institutionalisierter Fanverbände untersucht, um sich dem Fußball und seiner Fankultur aus verschiedenen Blickwinkeln zu nähern.

Weiterlesen

#251 | 1210 Wien: Kicken, Kultur & Kunst

Der Fußballverein 1210 Wien ist ein Ausbildungsverein, der neben dem sportlichen Betrieb auch ein kulturelles Ankerzentrum in Wien Floridsdorf ist. Der Verein will vieles anders machen und dabei alle abholen, von den Kids aus den vermeintlichen Problembezirken bis hin zum bürgerlichen Publikum. Und dies scheint zu funktionieren. Über ein besonderes Vereinskonzept berichtet der Klubmanager Vinzenz Jager.

Weiterlesen

#246 | Ein Fanclub im Herzen von Europa: bEUnion

Im Herzen von Europa gibt es seit gut drei Jahren ein Fußball-Märchen, wie es sich nahezu jeder Fan in Zeiten fortschreitender Kommerzialisierung wünscht. Hinter einer marode Fassade wurde im Stade Joseph Marien aus einem abgehalfterten Traditionsverein zunächst ein Aufsteiger und nun ein Meisterschaftsfavorit. Über eine besondere Geschichte des Fußballs in der Hauptstadt Brüssel und einen besonderen Fanclub berichtet Justus Römeth.

Weiterlesen

#242 | ONE STEP BEYOND – Träumen im Bodenseestadion

Das Bundesland Vorarlberg hat 400.000 Einwohner und gleich vier Vereine in den beiden obersten Spielklassen des Fußballs in Österreich. Das ist zum einem sehr beeindruckend und hat zum anderen mit der positiven sportlichen Entwicklung bei einem Traditionsverein zu tun. Im Sommer 2023 gelang Schwarz-Weiß Bregenz der Aufstieg in die 2. Liga Österreichs und damit nach 18 Jahren die Rückkehr in den Profifußball. Nach der Hinrunde sorgen die Fußballer aus Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg für Rätselraten bei den Fußballexperten. Einen 3. Platz nach 15. Spieltagen hat kaum jemand für möglich gehalten. Über das Geheimnis der erfolgreichen Rückkehr in den Profifußball, eine weihnachtliche Überraschung auf der Trainerposition und die Rasenheizung im wundervollen Bodenseestadion berichtet Benjamin Fogarasi in der Episode 242.

Weiterlesen

#241 | Man Brinje den Spieltermin

Wenn ein slowenischer Zweitligist die Herzen einer großen Anzahl von Fußballfans aus Deutschland und Österreich höherschlagen lässt, dann gilt es genauer hinzuschauen. Der NK Brinje Grosuplje oder kurz Fußballklub Brinje wurde 2003 gegründet. Zu diesem Zeitpunkt – also vor etwas mehr als 20 Jahren – musste der Klub in der fünften und damit untersten slowenischen Leistungsstufe starten, nachdem der Vorgängerverein aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von der Fußball-Landkarte Sloweniens verschwand. Seit dem Sommer 2022 spielt der FC Brinje in der zweiten Liga und sorgt seit einigen Monaten für eine besondere Euphorie im Netzwerk Twitter. Daran ist Sime Dmitrovic nicht unschuldig. Der Marketingleiter des FC Brinje pflegt den Twitter-Account des Klubs und nutzt diesen für den regen Austausch mit den neugewonnen Fans. Dabei kommt regelmäßig eine Übersetzungssoftware zum Einsatz. In der Podcast-Episode sorgt dankenswerterweise ballesterer-Journalist Niko Belivakic für die bestmögliche Verständigung mit Sime und Team-Manager Borut Antončič.

Weiterlesen

#239 | Pivo und Klobása in Liberec

In Tschechien wurde vor 30 Jahren mit der Gründung der souveränen Tschechischen Republik auch eine eigenständige Liga etabliert. An der Spitze der ewige Tabelle stehen wenig überraschend Sparta und Slavia Prag. Nach ebenfalls 30 Jahren Zugehörigkeit zur höchsten tschechischen Fußballliga belegt den 3. Platz der FC Slovan Liberec. Der Fußballclub aus der größten und wichtigsten Stadt Nordböhmens kann nicht nur auf zahlreiche sportliche Erfolge zurückblicken sondern auch auf eine treue Anhängerschaft aus Deutschland zählen. So wird die deutschsprachige Internetseite sowie der Facebook- und Twitter-Account von in einem fünfköpfigen, ehrenamtlichen Team gepflegt. Dazu zählt Richard Walde, dessen Leidenschaft für den Fußball nur noch von der Freude am Journalismus übertroffen wird. Der heutige ORF-Redakteur stellt in der Podcast-Episode seinen Herzensverein aus Liberec vor.

Weiterlesen

#238 | Die Schaffhauser Bierkurve

Der 1896 als “Football-Club Victoria” gegründete heutige FC Schaffhausen gehört zu den ältesten Clubs des Schweizer Fußballs – nur acht früher gegründete Vereine bestehen heute noch. In den Reihen des Zweiten der ewigen Tabelle der Challenge League, also der 2. Liga des Fußballs in der Schweiz, spielten einst Fußballer wie Roberto Di Matteo und Jogi Löw.

Doch in der Zwischenzeit produziert der Tabellenletzte der Challenge-League ein Großteil der Schlagzeilen abseits des Rasens. Der neue Hauptsponsor hat zwar die Saison gerettet, steht aber selber im Mittelpunkt der Kritik. So besuchte die lokale Schaffhauser Arbeiter-Zeitung die VIP-Lounge des Unternehmens und berichtet von „Verschwörungstheorien, absurden Renditeversprechen und Gründern, die in betrügerische Firmen involviert waren“. Was ist los in Schaffhausen? Diese Frage beantwortet Kilian Weber, der seit vielen Jahren in der Bierkurve steht.

Weiterlesen

#236 | Hugo Meisl und die Erfindung des modernen Fußballs

Hugo Meisl ist der Vater des österreichischen Wunderteams, das in den 1920er und 1930er Jahren für Furore sorgte. Zugleich gilt er als einer der wichtigsten Wegbereiter des modernen Fußballs: Der visionäre Trainer prägte die Einführung des Profitums und initiierte erste europäische Wettbewerbe. Die Enkel von Hugo Meisl, Andreas und Wolfgang Hafer, sind studierte Historiker und forschten jahrelang u.a. in Familienarchiven. In der 2007 erschienenen Biografie sowie in der Podcastepisode anlässlich Meisls 142. Geburtstag beleuchten beide Historiker ein entscheidendes Stück europäischer Fußballgeschichte.

Weiterlesen

#234 | Fußball und Menschenrechte

Dr. Susanne Franke gehörte viele Jahre dem Vorstand der „Schalker Fan-Initiative“ an und engagiert sich intensiv für die Interessen von Fußball-Anhängern. Mit der Initiative Back2Bolzen schuf sie gemeinsam mit einem engaierten Team ein kreatives Gegenprogramm zur vergangenen WM. Dies war somit Teil der Bewegung BoycottQatar2022, zu dessen Kernteam Dr. Susanne Franke zählte. Diese vielbeachtete Initiative hat sich nun dazu entschlossen, seine wichtige Arbeit unter dem Slogan Fairness United zu verstetigen und sich dauerhaft Menschenrechtsfragen im Fußball zu widmen – insbesondere in Hinblick auf die internationalen Turniere. Im Brennpunkt stehen dabei die die Tätigkeit der Verbände und die Menschenrechtslage in Saudi-Arabien, dem Austragungsland der Klub-WM 2023 und auch vermutlich der WM 2034. Auch mit der EM 2024 in Deutschland will sich Fairness United befassen und sich dabei vor allem den Hauptsponsoren samt ihren Lieferketten widmen. Über die neue Initiative und deren Perspektive berichtet Dr. Susanne Franke.

Weiterlesen

#233 | Fussball, Fankultur und Gesellschaft in Israel

Doch diese Episode steht natürlich unter dem Eindruck des Terrorangriffs auf den Staat Israel uns seine Bürgerinnen und Bürger am 7. Oktober. Über Tausend Menschen wurden ermordet, unzählige zum Teil schwer verletzt oder als Geiseln genommen. Die Nachrichten und Bilder aus Israel sind erschütternd. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen der Opfer, den Verletzen und denen, die weiterhin um vermisste oder entführte Personen bangen müssen. Wir haben uns geschworen – Nie wieder. Niemand darf das Existenzrecht Israels in Frage stellen. Und fest an der Seite Israels zu stehen, bedeutet eben auch, sich mit Kultur und Gesellschaft zu beschäftigen.

Die israelische Gesellschaft ist stark politisiert und das betrifft eben auch den Fußball. Maccabi, Hapoel und Beitar sind Namen von Sportvereinigungen, die eng mit der Geschichte Israels, der zionistischen Bewegung und seiner Gesellschaft verbunden sind. Auch wenn die Zuschauerzahlen nicht mit denen in Deutschland zu vergleichen sind, haben einzelne Teams eine große Anhängerschaft. Felix Tamsut ist ein in Deutschland lebender Israeli, der u.a. für die Deutsche Welle über Fankultur und Politik im deutschen Fußball berichtet. In der Podcastepisode berichtet der Journalist, welche politischen und gesellschaftlichen Realitäten des jüdischen Staates sich auch im Fußballsport und seiner Fankultur widerspiegeln.

Weiterlesen