#238 | Die Schaffhauser Bierkurve

Der 1896 als “Football-Club Victoria” gegründete heutige FC Schaffhausen gehört zu den ältesten Clubs des Schweizer Fußballs – nur acht früher gegründete Vereine bestehen heute noch. In den Reihen des Zweiten der ewigen Tabelle der Challenge League, also der 2. Liga des Fußballs in der Schweiz, spielten einst Fußballer wie Roberto Di Matteo und Jogi Löw.

Doch in der Zwischenzeit produziert der Tabellenletzte der Challenge-League ein Großteil der Schlagzeilen abseits des Rasens. Der neue Hauptsponsor hat zwar die Saison gerettet, steht aber selber im Mittelpunkt der Kritik. So besuchte die lokale Schaffhauser Arbeiter-Zeitung die VIP-Lounge des Unternehmens und berichtet von „Verschwörungstheorien, absurden Renditeversprechen und Gründern, die in betrügerische Firmen involviert waren“. Was ist los in Schaffhausen? Diese Frage beantwortet Kilian Weber, der seit vielen Jahren in der Bierkurve steht.

Weiterlesen

#237 | Der Blick über den Lahmannhügel

Der Blick über den Lahmannhügel ist ein Fußball- und Groundhoppingfanzine aus dem Umfeld des SV Arminia Hannover von 1910. Nun mag vielleicht das Fanzine und der Tradionsverein bei einigen Fußballfans weniger bekannt sein. Umso schöner ist es, dass Torsten Bunde sowohl sein Fanzine als auch einen ganz besonderen Verein in der aktuellen Podcastepisode vorstellt.

Weiterlesen

FSV Wacker 90 Nordhausen – BSG Wismut Gera 3:4 (1:2)

Ein wahres Spektakel bot sich den 696 Zuschauern im Albert-Kuntz-Sportpark. Die BSG Wismut Gera setzt sich nach 100 Spielminuten gegen den FSV Wacker Nordhausen mit 4:3 durch und verteidigt somit die Tabellenspitze der Thüringenliga. Dabei musste die BSG nach der Roten Karte für Stefan Schumann in der 48. Minute und einem weiteren Platzverweis für Markus … Weiterlesen

#236 | Hugo Meisl und die Erfindung des modernen Fußballs

Hugo Meisl ist der Vater des österreichischen Wunderteams, das in den 1920er und 1930er Jahren für Furore sorgte. Zugleich gilt er als einer der wichtigsten Wegbereiter des modernen Fußballs: Der visionäre Trainer prägte die Einführung des Profitums und initiierte erste europäische Wettbewerbe. Die Enkel von Hugo Meisl, Andreas und Wolfgang Hafer, sind studierte Historiker und forschten jahrelang u.a. in Familienarchiven. In der 2007 erschienenen Biografie sowie in der Podcastepisode anlässlich Meisls 142. Geburtstag beleuchten beide Historiker ein entscheidendes Stück europäischer Fußballgeschichte.

Weiterlesen

#235 | Historisch!

Ein wahres Spektakel bot sich den Zuschauern beim Traditionsduell im Albert-Kuntz-Sportpark, als sich die BSG Wismut Gera gegen den FSV Wacker Nordhausen mit einem furiosen 4:3 durchsetzte. 700 Zuschauer – darunter ca. 150 Mitreisende aus Gera – sahen ein in jeder Hinsicht besonderes Spiel. So musste die BSG nach der Roten Karte für Stefan Schumann in der 48. Minute und einem weiteren Platzverweis für Markus Güttich in der 88. Minute das Spiel mit 9 Spielern beenden. Über einen Sieg des Willens und eine sehr lange Nachspielzeit berichten Trainer Kevin Brettfeld und Wismut-Präsident Maximilian Weiß in der Podcastepisode 235.

Weiterlesen

#234 | Fußball und Menschenrechte

Dr. Susanne Franke gehörte viele Jahre dem Vorstand der „Schalker Fan-Initiative“ an und engagiert sich intensiv für die Interessen von Fußball-Anhängern. Mit der Initiative Back2Bolzen schuf sie gemeinsam mit einem engaierten Team ein kreatives Gegenprogramm zur vergangenen WM. Dies war somit Teil der Bewegung BoycottQatar2022, zu dessen Kernteam Dr. Susanne Franke zählte. Diese vielbeachtete Initiative hat sich nun dazu entschlossen, seine wichtige Arbeit unter dem Slogan Fairness United zu verstetigen und sich dauerhaft Menschenrechtsfragen im Fußball zu widmen – insbesondere in Hinblick auf die internationalen Turniere. Im Brennpunkt stehen dabei die die Tätigkeit der Verbände und die Menschenrechtslage in Saudi-Arabien, dem Austragungsland der Klub-WM 2023 und auch vermutlich der WM 2034. Auch mit der EM 2024 in Deutschland will sich Fairness United befassen und sich dabei vor allem den Hauptsponsoren samt ihren Lieferketten widmen. Über die neue Initiative und deren Perspektive berichtet Dr. Susanne Franke.

Weiterlesen

BSG Wismut Gera – FSV 06 Ohratal 3:1 (2:1)

Am 11. Spieltag in der Thüringenliga konnte die BSG Wismut Gera ihre Erfolgsserie vor 360 Zuschauern am Steg auch gegen den FSV Ohratal fortsetzen und gewann mit 3:1 (2:1). Mit dem vierten Heimsieg festigte die Wismut ihre Tabellenführung in der Thüringenliga und bleibt als einziges Team ohne Niederlage. Den frühen Rückstand durch Heuns Treffer in … Weiterlesen

#233 | Fussball, Fankultur und Gesellschaft in Israel

Doch diese Episode steht natürlich unter dem Eindruck des Terrorangriffs auf den Staat Israel uns seine Bürgerinnen und Bürger am 7. Oktober. Über Tausend Menschen wurden ermordet, unzählige zum Teil schwer verletzt oder als Geiseln genommen. Die Nachrichten und Bilder aus Israel sind erschütternd. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen der Opfer, den Verletzen und denen, die weiterhin um vermisste oder entführte Personen bangen müssen. Wir haben uns geschworen – Nie wieder. Niemand darf das Existenzrecht Israels in Frage stellen. Und fest an der Seite Israels zu stehen, bedeutet eben auch, sich mit Kultur und Gesellschaft zu beschäftigen.

Die israelische Gesellschaft ist stark politisiert und das betrifft eben auch den Fußball. Maccabi, Hapoel und Beitar sind Namen von Sportvereinigungen, die eng mit der Geschichte Israels, der zionistischen Bewegung und seiner Gesellschaft verbunden sind. Auch wenn die Zuschauerzahlen nicht mit denen in Deutschland zu vergleichen sind, haben einzelne Teams eine große Anhängerschaft. Felix Tamsut ist ein in Deutschland lebender Israeli, der u.a. für die Deutsche Welle über Fankultur und Politik im deutschen Fußball berichtet. In der Podcastepisode berichtet der Journalist, welche politischen und gesellschaftlichen Realitäten des jüdischen Staates sich auch im Fußballsport und seiner Fankultur widerspiegeln.

Weiterlesen