Zahlreiche Preise werden an mehr oder weniger verdienstvolle Helden verliehen. So werden u.a. die “Heldenmedaille am orange-schwarzen Band” sowie die “Goldene Luftpumpe des Jahres” vergeben. Abgestimmt haben die Podcasthörer, viele haben die Chance genutzt und so präsentieren Calli, Dimitri, Jan, und Paparazzo in der Jahresendabrechnung die Preisträger des Jahres 2020.
Podcast – Thüringen
#100 | Die nackten Reiter auf Stadienjagd
Im 1. Teil der Jubiläumsausgabe sind zwei „Nackte Reiter“ zu Gast. Keine Sorge, es geht auch diesmal um Fußball. Mit Markus Fromm und Sven Harnisch berichten zwei langjährige Groundhopper und Preußen-Fans über ihre Top 10 der Stadien in Thüringen und Deutschland.
#99 | Strippenzieher. Headhunter. Mensch.
Über mehr als 20 Jahre ist Frank Günther ein wichtiger Entscheider im Ostthüringer Fußball. Neben seinem Beruf als selbständiger Headhunter war der leidenschaftliche Golfer in den vergangenen Jahren als sportlicher Leiter beim FC Blau-Weiß Gera, beim TSV Gera Westvororte, beim SV Hermsdorf sowie als externer Berater beim FC Thüringen Weida aktiv. Seit März 2019 ist er nun als ehrenamtlicher sportlicher Leiter des VFC Plauen in der Oberliga tätig. Über seine Eindrücke und Erfahrungen sprechen wir im Podcast.
#95 | Der Thüringer Pokalschreck
Die Thüringenliga bietet den Zuschauern in der aktuellen Saison viel Spannung. Auch der Pokal sorgte in der 2. Runde für einige Überraschungen. Doch nun steht fest, dass der Amateurfußball im November ruhen muss. Aufgrund des vollen Terminkalenders könnte die Unterbrechung in der Verbandsliga Thüringen dazu führen, dass die Saison nicht vollständig zu Ende gespielt werden kann. Was im Fall der Fälle zu geschehen hat, regelt dabei die Spielordnung des Thüringer Fußballverbandes (TFV). Über die aktuelle Situation in Fußball-Thüringen diskutieren Andre und Felix von FuPa Thüringen sowie Danny von BRENNPUNKT-ORANGE.DE.
#94 | Auf Rasen kann jeder!
Mit dem Rückzug aus dem Ligabetrieb schien es 2007 so, als würde die bis in Jahr 1916 zurückreichende Geschichte des SV Langenberg enden. Fehlender Nachwuchs und interne Schwierigkeiten sorgten für 12 Monate Ruhe auf der roten Schlacke im Nordwesten der Stadt Gera. Doch 13 Jahre später ist davon nichts mehr zu spüren: Ein verjüngter Vorstand, fast 200 Mitglieder im Mehrspartenverein und ein rekordverdächtiges Zuschauerinteresse machen deutlich, dass die SVL-Verantwortlichen viele richtige Entscheidungen getroffen haben. Wie die rote Schlacke wieder zum Anziehungspunkt für Groundhopper, Fußballer und die Langenberger Bevölkerung wurde, darüber diskutieren wir mit SVL-Spielertrainer Benjamin Sänger.
#93 | Mehr als 19 Fragen und 51 Minuten
19 Monate nach einer bemerkenswerten Vorstandswahl mit historischen Ergebnissen für die Vereinsspitze und drei erforderlichen Wahlgängen für den Schatzmeister ist die Wahrnehmung über die aktuelle Situation der BSG Wismut Gera gespalten. Während die Vereinsspitze und ihre Unterstützer auf das hervorragende sportliche Ergebnis der 1. Mannschaft und ein positives finanzielles Gesamtbild verweisen, ist für die Kritiker der dritte Rücktritt eines Vorstandsmitglieds, die faktische Auflösung des erst kürzlich eingesetzten Aufsichtsrats und die Unzufriedenheit außerhalb der 1. Männermannschaft Beleg für ein zunehmendes Entdemokratisieren des Vereins. Mit dem ehemaligen Vorstandmitglied Jan Genseke analysieren wir die aktuelle Situation. Dazu haben wir die Hörer und Hörerinnen im Vorfeld um Fragen gebeten, die wir in der 93. Ausgabe des Podcasts beantworten.
#90 | Wie ein Groundhopper sein Herz an Thüringens Sportplätze verlor
Die Leidenschaft von Jonas Schulte ist das Groundhopping. Der hauptberufliche Journalist besucht in seiner Freizeit traditionsreiche Sportstätten. Häufig zieht es den Stadionsprecher des SC Hessen Dreieich Hessen dabei in den Osten Deutschlands. Da verwundert es nicht, dass er sein Hopper-Herz an ein Stadion in Thüringen verloren hat. Das Kaffeetälchen bezeichnete Jonas als „das schönste Stadion der Welt“ und sorgt so für einen Hopper-Ansturm bei den Spielen des derzeitigen Kreisligisten. Nach den Spielen sucht er stets das Gespräch mit den Menschen vor Ort, die ihm Geschichten erzählen, die man sonst nicht erfährt. In seinem Blog Groundblogging hält er sie dann fest. Im Podcast sprechen wir über das Groundhopping, dessen Geschichte und suchen die Stadien, die jeder Fußballfan gesehen haben muss.
#88 | Reibung erzeugt Wärme
Die BSG Wismut Gera wird am ersten September-Wochenende in die neuen Saison 2020/21 starten. Bisher sind zwar weder der Spielort noch der sportliche Gegner bekannt, auch ist die Frage nach der Teilnahme von Zuschauern noch nicht beantwortet. Doch unabhängig davon bereitet sich das Team um Kapitän Florian Schubert auf die neue Saison vor und hat den Oberliga-Aufstieg zum Ziel erklärt. Über die Vorbereitung, die Ab- und Zugänge sowie über eine historische Erklärung von Teilen des Vorstandes sprechen UFFTA, Remmidemmi, SuperG und Paparazzo.
#86 | Die Fankultur als Chance – die Arbeit der Fanprojekte
Die Geschichte der Sozialen Arbeit mit Fußballfans ist unmittelbar verbunden mit der Entwicklung der Fanprojekte. Derzeit arbeiten über die Republik verteilt 61 Fanprojekte mit 68 Fanszenen der ersten Bundesliga bis hinunter in den Amateurfußball. Dabei bilden diese eine Brücken- und Scharnierfunktion zwischen Fans und Erwachseneninstitutionen. Die Hilfestellung für Fans in Problemlagen und die Kommunikation zwischen den am Fußball beteiligten Parteien herzustellen bzw. zu moderieren, gehört zur Arbeit der unabhängigen Fanprojekte.
In Thüringen gibt es aktuell zwei Fanprojekte. Während es im Umfeld des FC Carl Zeiss Jena seit 1991 eine feste Anlaufstelle für Fans gibt, war das Fanprojekt in Gera nur drei Jahr aktiv. Auch in Thüringens Landeshauptstadt wurde viele Jahre über hauptamtliche sozialpädagogische Fanarbeit diskutiert. Erst als der gebürtige Erfurter Fußballer Clemens Fritz 10.000 Euro aus seiner Stiftung spendete, konnte das Fanprojekt Erfurt zum 1. Juli 2010 ins Leben gerufen werden. Zum 10. Geburtstag des Fanprojekts sprachen wir mit der Leiterin Lisa Karl über ihre Erfahrungen und die Perspektive der sozialpädagogischen Fanprojekte.
#85 | Der außerordentliche Verbandstag
Einsam wurde es für den Bayerischen Fußball-Verband (BFV) und den Thüringer Fußball-Verband (TFV). In beiden Regionalverbände hatten sich die Vorstände für die Fortsetzung der Spielzeit 2019/2020 über den 30. Juni 2020 hinaus entschieden. In allen anderen Regional-Verbänden wurde der Abbruch der Spielzeit 2019/2020 beschlossen. Auf Intention des SC Weimar 03 entschied nun der außerordentliche Verbandstag endgültig darüber, wie es im Freistaat Thüringen weitergeht. Die Mehrheit der stimmberechtigten Delegierten vortierte für einen Abbruch und damit verbunden einer Annullierung der Saison. So wird es – bis auf eine Ausnahme – keinen Aufsteiger und keinen Absteiger geben. Über die Entscheidung und das Zustandekommen diskutieren Felix Böhm (FuPa Thüringen) und Dieter Legler (1. FFV Erfurt).