#133 | Ein Reiseführer durch die Fußballrepublik.

Das Magazin „11 Freunde“ veröffentlichte im Mai 2012 die „99 Orte, die Fußballfans gesehen haben müssen“. Kurze Zeit später begann Sascha Kurzrock gemeinsam mit seiner Frau diejenigen Orte Deutschlands zu besuchen, die Fußballfans gesehen haben müssen. Seit Sommer 2018 veröffentlicht der Nordhesse seine Reiseberichte auf einem Blog. So ist 11km ein wunderbarer Online-Reiseführer zu den Fußball-Sehenswürdigkeiten. Im Podcast spreche ich mit dem Blogger über seine Reise durch die Fußballrepublik.

Weiterlesen

#132 | Zwischen Kult und Kommerz: Die Geschichte des Fußballtrikots

Am 24. März 1973 lief Eintracht Braunschweig gegen Schalke 04 mit dem „Löwen“ eines Kräuterlikör-Herstellers – und damit mit einem Trikotsponsor – auf. Deutlich früher beschäftigten sich österreichische Vereine mit dem Thema. Bereits im 1960 zog ein Energieversorger beim SK Admira Wien in den Vereinsnamen ein und gelang somit über das Logo auch aufs Trikot. Das erste klassische Trikotsponsoring in der höchsten Spielklasse gab es bei der Wiener Austria in der Saison 1966/67. Die Beispiele belegen, dass Trikots viel mehr sind als nur Kleidungsstücke, sie erzählen viele Geschichten. Sei es die Erinnerung an eine bittere Niederlage oder wie im Falle des VfL Bochum an ein außergewöhnliches Muster: Trikotgeschichten sind vielfältig. Und oftmals auch äußerst kurios. Julian Schneps sammelt solche Geschichten unter trikotgeschichten.at.

Weiterlesen

#131 | BRENNPUNKT Ostfußball & Podcast

Bereits in der Ausgabe 130 standen die Fußballpodcasts im Brennpunkt. Die Folge sorgte bei Nicky Kassner vom Podcast „Hörfehler“ für wenig Begeisterung. „In Zukunft werde ich nicht mehr in anderen Podcasts zu Gast sein. Ich fühle mich in der Rolle nicht wohl. Das ist nicht mein Ding“, war im Netzwerk Twitter zu lesen. Im Nachspiel zur Ausgabe Nr. 130 besprechen wir die besondere Situation als Gast aber auch die Stellung des Ostfußballs in der Podcastlandschaft.

Weiterlesen

#130 | Die wunderbare Welt der Fußballpodcasts

In der Ausgabe 130 stehen die Fußballpodcasts im Brennpunkt. Gemeinsam mit der gebürtigen Augsburgerin Kristell Gnahm (Podcast „Auf die Zirbelnuss“ & „FRÜF – Frauen reden über Fußball“), dem Thüringer aus dem Saarland Nicky Kassner (Hörfehler) und dem FCM-Autor Alex Schnarr (Nur der FCM) bespreche ich die Entwicklungen in der Fußballpodcast-Landschaft.

Weiterlesen

#129 | Fußballjournalismus – Mit Herz und Leidenschaft

Am 13. Juli 2001 startete mit sport1.at ein Informationsportal, das 7 Jahre später unter dem Namen LAOLA1.at insbesondere durch die Liveübertragungen der spanischen Primera División und somit der Spiele zwischen dem FC Barcelona und Real Madrid bekannt wurde.

In der Zwischenzeit ist LAOLA1.at seit 20 Jahren online und vermutlich Österreichs größtes Sportportal. Dazu zählt seit der Saison 2018/19 auch die komplette Berichterstattung über die 2. Fußballliga. Neben den Live-Berichten von den Spielen der „LigaZwa“ sorgen die erfahrenen Journalisten Johannes Kristoferitsch und Harald Prantl mit dem Podcast „Zwara-Konferenz“ für eine regelmäßige und fundierte Analyse der sportlichen Situation.

Im Podcast sprechen beide über den Sportjournalismus und die Zukunft des Fußballs in Österreich.

Weiterlesen

#124 | Heimspiele 2021

Für alle Fans und Fußballinteressierten, die neben den Spielen der Europameisterschaft 2020 einen Blick in die elf Austragungsländer werfen und viele spannende Themen jenseits der Stadien entdecken wollen, gibt die DFB-Kulturstiftung den „Reiseführer durch die europäische Fußballkultur 2021“ heraus. Konzipiert und redaktionell umgesetzt wird die Publikation vom Journalisten-Netzwerk n-ost. Neben Jacob Sweetman, der für die englische Version hauptverantwortlich war, hat Nik Afanasjew die deutschsprachige Variante maßgeblich mitgestaltet. Im Podcast sprechen wir über den wunderbaren Reiseführer und eine ganz besondere EM.

Weiterlesen

#122 | Fußballkunst zum Sammeln

Kleben, tauschen, sammeln – auch im Vorfeld der Europameisterschaft werden tausende Fans kleine Tütchen mit Stickern kaufen, sie in die Hefte kleben und sich zu Tauschbörsen verabreden. Neben dem Ferrero-Sammelheft und dem Panini-Sammelalbum gibt es seit 2008 mit dem Tschutti-Heftli eine kreative Alternative. Statt Fotos werden kleine Kunstwerke eingeklebt, die von verschiedenen Illustratoren gezeichnet worden. Der Erlös aus dem Verkauf der Sammelbilder fließt in die Förderung von Kunst und Kultur im Sport. Ein Teil des Ertrags wird zudem gespendet. Silvan Glanzmann, einer der Gründer dieses Kunstwerkes, berichtet im Podcast über das Heft, die Entstehungsgeschichte und die EM 2021.

Weiterlesen

#120 | Heimatlos im Paradies

Im Sommer 2020 verabschiedete sich der einzige Thüringer Bundesligist FF USV Jena ohne einen einzigen Sieg aus der 1. Liga und schloss sich mit allen Mannschaften dem FC Carl Zeiss Jena an. Als Ziele wurden die „Bündelung aller Kräfte“ und die „Weiterentwicklung des Frauen- und Mädchenfußballs in Jena“ angeführt. Doch während die Fußballerinnen nunmehr in den Farben „Blau, Gelb und Weiß“ im Paradies um den Aufstieg in die 1. Bundesliga spielen, ging der Fanclub „Block-B“ diesen Weg nicht mit und stellte die Unterstützung (vorerst) ein. Im Podcast spricht Robert Schmiedel, der den Jenaer Frauenfußball sei vielen Jahren unterstützt, über die Beweggründe.

Weiterlesen

#118 | Unbeugsam

Der Historie des Fußballs in Thüringen enthält wunderbare Geschichten von historischen Europapokalnächten, emotionalen Derbys und einer über viele Jahre erfolgreichen Nachwuchsarbeit. Doch auch die Vita des langjährigen und erfolgreichen Jenaer Nachwuchsleiters Walter Jahn, der aus seinem Club geworfen wurde, weil sein Sohn Roland Jahn als Staatsfeind galt, gehört zur Geschichte des Thüringer Fußballs. Im Podcast spricht der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) über den Tod seines Jenaer Freundes Matthias Domaschk, die Haft in der Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung Gera des Ministeriums für Staatssicherheit, die Leidenschaft seines Vaters Walter Jahn für den FC Carl Zeiss Jena sowie über die Eingliederung der Stasi-Akten in das Bundesarchiv.

Weiterlesen

#117 | Die Fußballzeitreise

Der Deutschlandfunk bezeichnete die Fußballzeitreise in Bad Tabarz einst als „das Kontrastprogramm zur multimedialen Erlebniswelt“ des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund und als die mit 25 Quadratmetern vielleicht „kleinste Fußballausstellung Deutschlands“. Ob diese Beschreibung zutreffend ist, fragen wir in der 117. Podcastausgabe Marcel Wedow, den Gründer der Fußballzeitreise.

Weiterlesen