In der Ausgabe 130 stehen die Fußballpodcasts im Brennpunkt. Gemeinsam mit der gebürtigen Augsburgerin Kristell Gnahm (Podcast „Auf die Zirbelnuss“ & „FRÜF – Frauen reden über Fußball“), dem Thüringer aus dem Saarland Nicky Kassner (Hörfehler) und dem FCM-Autor Alex Schnarr (Nur der FCM) bespreche ich die Entwicklungen in der Fußballpodcast-Landschaft.
#129 | Fußballjournalismus – Mit Herz und Leidenschaft
Am 13. Juli 2001 startete mit sport1.at ein Informationsportal, das 7 Jahre später unter dem Namen LAOLA1.at insbesondere durch die Liveübertragungen der spanischen Primera División und somit der Spiele zwischen dem FC Barcelona und Real Madrid bekannt wurde.
In der Zwischenzeit ist LAOLA1.at seit 20 Jahren online und vermutlich Österreichs größtes Sportportal. Dazu zählt seit der Saison 2018/19 auch die komplette Berichterstattung über die 2. Fußballliga. Neben den Live-Berichten von den Spielen der „LigaZwa“ sorgen die erfahrenen Journalisten Johannes Kristoferitsch und Harald Prantl mit dem Podcast „Zwara-Konferenz“ für eine regelmäßige und fundierte Analyse der sportlichen Situation.
Im Podcast sprechen beide über den Sportjournalismus und die Zukunft des Fußballs in Österreich.
#128 | Allez Oranje
Mehr als jemals zuvor, steht in dieser Podcast-Ausgabe die Farbe Orange im Brennpunkt. Als Gast dürfen wir mit Jan Leerkes ein profunder Kenner des niederländischen Fußballs begrüßen. Seit 1995 und damit seit 26 Jahren schreibt Jan für den Kicker über die Elftal und die niederländische Liga.
#127 | Das Hochofenballett in neuem Glanz
Über 50 Jahre war der DSV Leoben durchgehend in der 1. oder 2. Bundesliga in Österreich vertreten. Das sogenannte Hochofenballett konnte insbesondere im heimischen Donawitzer Stadion auch gegen die Großen bestehen. Nach der Insolvenz im Jahr 2009 und den folgenden Abstiegen wurde es am Fuße des Monte Schlacko sehr ruhig. Doch davon ist seit wenigen Monaten nichts mehr zu spüren: Beim Fußball-Traditionsklub bleibt kein Stein auf dem anderen. Das Ziel der Verantwortlichen und sowie von Trainer Carsten Jancker ist es, den Klub bis zum 100. Geburtstag im Jahr 2028 in die Bundesliga zurückzuführen. Die beiden Vorstandsmitglieder Mario Bichler und Adi Prescher berichten im Podcast, wie die Rückkehr in den bezahlten Fußball gelingen soll.
FSV Preußen Bad Langensalza – SV 09 Arnstadt 1:2 (0:1)
Der FSV Preußen Bad Langensalza verpasst nach einem starken Finale nur knapp den Aufstieg in die Oberliga. Nach dem 4:3 Erfolg in Gera musste sich die Mannschaft von Thomas Wirth dem SV Arnstadt mit 1:2 geschlagen geben.
#126 | Oberliga-Aufstiegsrunde
Der Aufstieg aus der Verbandsliga Thüringen in die NOFV-Oberliga-Süd wurde erstmals in einer Aufstiegsrunde ausgespielt. Beide Halbfinals sorgten für beste Unterhaltung und gingen in die Verlängerung. Dort konnten sich der SV 09 Arnstadt gegen den FSV Schleiz und die Preußen aus Langensalza in Gera durchsetzen. Das spannende Finale gewannen die Arnstädter mit 2:1 und und spielen so in der Saison 2021/22 neben FC Rot-Weiß Erfurt, FC An der Fahner Höhe, FC Carl Zeiss Jena II, FSV Martinroda, FSV Wacker 90 Nordhausen und dem FC Einheit Rudolstadt als siebtes Thüringer Team in der Oberliga. Über die historische Aufstiegsrunde sprachen wir mit Preußen-Stürmer Martin Fiß und Stadionsprecher Markus Fromm.
#125 | Alles klar auf der Andrea Doria?
Wenn das Magazin „Der Spiegel“ sich einem Zweitligisten aus Österreich widmet, dann ist dies ein guter Indikator für eine diskussionswürdige Entwicklung. Ausbleibende Gelder, offene Rechnungen und etwaige Unregelmäßigkeiten sind die Streitpunkte zwischen dem FC Wacker Innsbruck und seinem „finanzstarken Partner“. Dabei taucht sogar der Name von Panikrocker Udo Lindenberg auf. Der titelte in seinem Song: „Und der Nervenarzt weiss auch nicht mehr. Wie’s weitergeht. Aber sonst ist heute wieder alles klar. Auf der Andrea Doria“. Dies dürfte die Stimmungslage von Pressesprecher Felix Kozubek bestens beschreiben. Dessen Aufgabe war es, die Öffentlichkeit im Rahmen einer besonderen Pressekonferenz über die Differenzen und Probleme zu informieren. Im Podcast berichtet er über die aktuelle Situation beim Traditionsverein und mögliche Lösungen.
#124 | Heimspiele 2021
Für alle Fans und Fußballinteressierten, die neben den Spielen der Europameisterschaft 2020 einen Blick in die elf Austragungsländer werfen und viele spannende Themen jenseits der Stadien entdecken wollen, gibt die DFB-Kulturstiftung den „Reiseführer durch die europäische Fußballkultur 2021“ heraus. Konzipiert und redaktionell umgesetzt wird die Publikation vom Journalisten-Netzwerk n-ost. Neben Jacob Sweetman, der für die englische Version hauptverantwortlich war, hat Nik Afanasjew die deutschsprachige Variante maßgeblich mitgestaltet. Im Podcast sprechen wir über den wunderbaren Reiseführer und eine ganz besondere EM.
#123 | Die Austria lebt!
Der SK Austria Klagenfurt ist zurück in der Bundesliga. In der Relegation gegen den SKN St. Pölten setzte sich Violett-Weiß souverän durch. Zuvor war das Team von Peter Pacult am letzten Spieltag an Wacker Innsbruck vorbeigezogen und hatte sich als Dritter der 2. Liga für die Relegation qualifiziert. Damit knüpft die Austria an eine erfolgreiche Vergangenheit an: 17 Saisonen spielten die Kärtner bisher erstklassig: Erstmals 1962/63 und letztmals 1988/89. Über eine bewegte Geschichte und die aktuelle Struktur des Vereins berichtet Austria-Fan Fabian im Podcast.
#122 | Fußballkunst zum Sammeln
Kleben, tauschen, sammeln – auch im Vorfeld der Europameisterschaft werden tausende Fans kleine Tütchen mit Stickern kaufen, sie in die Hefte kleben und sich zu Tauschbörsen verabreden. Neben dem Ferrero-Sammelheft und dem Panini-Sammelalbum gibt es seit 2008 mit dem Tschutti-Heftli eine kreative Alternative. Statt Fotos werden kleine Kunstwerke eingeklebt, die von verschiedenen Illustratoren gezeichnet worden. Der Erlös aus dem Verkauf der Sammelbilder fließt in die Förderung von Kunst und Kultur im Sport. Ein Teil des Ertrags wird zudem gespendet. Silvan Glanzmann, einer der Gründer dieses Kunstwerkes, berichtet im Podcast über das Heft, die Entstehungsgeschichte und die EM 2021.