Im Sommer 2025 steigt in der Schweiz die Fußballeuropameisterschaft der Frauen. Im Eröffnungsspiel treffen die Mannschaften von Schweiz und Norwegen am 2. Juli in Basel aufeinander. Im selben Stadion findet das Endspiel am 27. Juli statt. Aufgrund der verpassten Qualifikation fehlt diesmal die Nationalmannschaft Österreichs. Somit finden die Erfolge aus den Turnieren in den Jahren 2017 und 2022 keine Fortsetzung. Über die Gründe dieser sportlichen Enttäuschung und eine 100-jährige Geschichte des Frauenfußballs in Österreich berichtet Autorin und Journalistin Birgit Riezinger im Podcast.
Hinze und sein Milljöh | 287
In der aktuellen Podcastepisode geht die Reise zum RSV Eintracht nach Stahnsdorf. Der Verein wurde am 2. August 1949 als TSG Einheit Teltow-Kleinmachnow gegründet und nannte sich später BSG Elektronik Teltow. 1998 wurde daraus der Regionale Sportverein Eintracht 1949. Die Fußballer spielten jahrzehntelang lediglich auf Kreisebene. In der COVID-19-Saison 2019/20 schafften die Stahnsdorfer den Durchmarsch in die Fußball-Oberliga Nordost. Dort gelang in der Nordstaffel zweimal der 5. Platz. In der aktuellen Saison spielt der RSV erstmals in der Südstaffel und belegt aktuell den 3. Platz. Der sportliche Aufstieg trägt die Handschrift von Cheftrainer Patrick Hinze, der als Nachwuchsspieler mit Hertha BSC Deutscher Meister wurde. Im Podcast berichtet der Cheftrainer über seinen sportlichen Werdegang und die Perspektive seines Vereins.
Die Glückauf-Awards 2024 – Jetzt abstimmen!
Zum fünften Mal warten im Rahmen der „Glückauf-Award-Show“ zahlreiche Preise auf mehr oder weniger verdienstvolle Helden des Fußball-Jahres. So wird u. a. die „Heldenmedaille am orange-schwarzen Band“ sowie die „Goldene Luftpumpe des Jahres“ vergeben. Wer die Preise erhält, bestimmt ihr. Bis zum 20. Dezember können ihr abstimmen. Die Preisträger werden in der letzten Podcastepisode bekannt gegeben.
Vorwärts immer! | 286
Vor etwas mehr als fünf Jahren gab es bei der BSG eine historische Mitgliederversammlung, die zwischenzeitlich sogar vor dem Abbruch stand. Nach fünf Stunden und mit 115 Teilnehmenden wurden dann doch noch der Vorstand und ein Aufsichtsrat gewählt sowie der Abstieg der Männermannschaft aus der Oberliga öffentlich verkündet. Aktuell sind die Verhältnisse deutlich aufgeräumter: Der Aufsichtsrat verschwand so schnell wie er plötzlich gebraucht werden sollte, an einen Oberliga-Rückzug denkt keiner mehr und die Mitgliederversammlungen verläuft strukturiert und ohne Abbrüche. Über die Situation des Traditionsvereins berichten die Vereinsspitzen Maximilian Weiß und Jens Schindler.
Fußballkatastrophen | 285
Im Arete Verlag ist zuletzt das fesselnde Buch „Fußballkatastrophen: Tragödien, Schicksale und skandalöse Verschleierungen“ erschienen. Dabei werden in den Texten zu Flugzeugunglücken, Bus- und Zugunfällen, Stadionkatastrophen und auch Verbrechen rund um den Fußball kaum fassbare Ursachen deutlich. Fast alle Fälle wären bei einem verantwortungsvolleren Handeln vermeidbar gewesen oder weniger folgenreich ausgefallen. Über einige der Ereignisse berichtet der Buchautor Jörg Heinisch in der aktuellen Podcastepisode.
Fußball im Hinterhof der STASI | 284
Für die 284. Podcastepisode geht die Reise ins Hans-Zoschke-Stadion nach Berlin. Der dort beheimate SV Lichtenberg 47 wurde nach dem Zweiten Weltkrieg einer der beliebtesten Sportvereine im Bezirk. In den 50er-Jahren erhielt er mit dem Hans-Zoschke-Stadion das zweitgrößte Stadion Ost-Berlins als Spielstätte. Über die Jahre war dieser Verein allerdings dem benachbarten Ministerium für Staatssicherheit ein Dorn im Auge. Darüber sowie die aktuelle Entwicklung berichtet Henry Berthy, der seit 1963 Vereinsmitglied des SV Lichtenberg 47 ist.
Die wohl ungewöhnlichsten Fußballspiele der Welt | 283
Diesmal geht es zur Podcastaufnahme zum Frankfurter Flughafen. Dort ist Jörg Heinisch seit vielen Jahren berufstätig. Der Mitherausgeber der Frankfurter Fanzeitung „Fan geht vor“ ist auch Autor zahlreicher Fußballbücher. Von ihm stammt u.a. die erste deutschsprachige Literatur zum Thema Groundhopping. Ein besonderes Werk ist sein neuestes „Buch der ungewöhnlichen Fußballspiele: Band I: 1908 bis 1999“, das auf eine einmalige Art und Weise kuriose und unterhaltsame Aspekte des Fußballspiels beleuchtet. Über einige der Ereignisse in den 55 besonderen Begegnungen berichtet Jörg in der aktuellen Podcastepisode.
The Assistant Professor of Football | 282
In der aktuellen Episode berichtet Philipp Gollner sowohl über die Entwicklung des Fußballs in den USA als auch sein Podcastprojekt „The Assistant Professor of Football: Soccer, Culture, History“. Darin widmet sich der „Professor of US-History“ in vielen spannenden Episoden den Themen Fußball, Kultur und Geschichte.
Fußball im Bilderbuchdorf: Aufstieg oder Mallorca | 281
Im Salzburger Land gibt es einen Fußballclub, der nicht nur ein wunderschöner Sportplatz sein Eigen nennt, sondern diesen auch noch im Sommer mit Bundesligisten teilt. Im Sommer sorgte der UFC Maria Alm für viele Schlagzeilen, als der geplante Mallorca-Urlaub und die Aufstiegsrelegation aufeinandertrafen. Dabei gibt es eigentlich keinen Grund für eine Reise auf die spanische Insel. Maria Alm ist es über die vielen Jahre trotz ständiger Modernisierung und dem Wachstum des Tourismus gelungen, das Image als idyllisches Dorf zu bewahren. Über einen Fußballclub in einer besonderen Gemeinde berichtet der Kulturreferent des UFC Maria Alm, Josef Schwaiger, der im Jahr 2019 als „Hotelier des Jahres“ ausgezeichnete wurde.
Der unangepasste Fußballmeister | 280
Warum ein Deutscher Meister nicht mehr Oberliga spielen durfte und nie Nationalspieler wurde: Joachim Posselt hat das Zeug zum Nationalspieler und gewinnt 1967 mit dem FC Karl-Marx-Stadt den Titel des DDR-Oberliga-Meisters. Doch wenige Tage nach dem Karrierehöhepunkt, einem Europapokalspiel gegen den RSC Anderlecht lösen sich die Träumer einer erfolgreichen Oberliga-Karriere in der Luft auf. Als 1977 der heute 80jährige erneut an der Oberliga-Tür anklopft, versagt ihm die Partei erneut das Spiel in der obersten Liga das DDR-Fußballs. Über eine besondere Karriere und den Einfluss des Staates DDR auf den Fußball berichtet Joachim Posselt.