Eine über 100-jährige Geschichte prägt den Sportverein Franckviertel. Der Klub wurde bereits 1920 als einer der ältesten Linzer Vereine unter dem Namen ASK Sparta Linz ins Leben gerufen und feierte in den vom Arbeiteramateurfussballverband ausgetragenen Meisterschaften zahlreiche Erfolge. Später spielte der Verein als SV Stickstoff Linz vier Jahre in der höchsten österreichischen Liga und war als SV Chemie Linz bis 2017 Teil der Fußballlandkarte Österreichs. Am 7. Dezember entschieden die Mitglieder den Namen in ASKÖ SV Franckviertel Linz zu ändern, was als klares Bekenntnis zum Linzer Stadtteil aber auch zur Arbeitersportbewegung verstanden werden darf. Seit wenigen Tagen wird der Verein von einem überwiegend weiblichen Vorstand geführt. Mit Obfrau Simone Rienesl und dem Stellvertreter-Obmann Edvin Aliu sprech ich heute über die Tradition aber auch die perspektive des Arbeiterfußballs in Linz.
#156 | Die kurze Geschichte der ASG Vorwärts Dessau
Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzig
in die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA).
#155 | Der Rekordmeister vom Hammergrund
Eine idyllische Adresse in der Thüringer Fußballheimat ist der Hammergrund in Ilmenau. Während in der Zeit vor dem politischen Umbruch tausende Zuschauer ihrer BSG Chemie IW Ilmenau in der zweithöchsten Klasse der DDR zujubelten, spielen die Herren des SV Germania Ilmenau aktuell nur in der Kreisoberliga. Im Podcast berichten Horst Grohmann (Trainer am DFB-Nachwuchsstützpunkt Arnstadt-Ilmenau sowie der 1. Germania-Herren) und Horst Brückner (ehemaliger Spieler und Vereinsvorsitzender) über die wunderbaren Geschichten aus der Vergangenheit und richten ihren sorgenvollen Blick auf die Zukunft.
#154 | HOPP WOHLE
Benjamin Netz hat nahezu alle Höhen und Tiefen sowohl auf dem Platz als auch in der Kurve erlebt. Einst spielte „Lord Fusseck“ im Farmteam des Chicago Fire FC und traf im Spiel gegen LA Galaxy auf David Beckham. Die somit berechtigten Hoffnungen auf eine Karriere als Profifussballer wurden durch eine Schulterverletzung gestoppt. In der Folge besuchte Beni als Groundhopper die Stadien der Welt und verlor dabei sein Herz an den FC Wohlen in der Schweiz. Schnell wurde das Stadion Niedermatten seine neue Heimat. Sowohl in der Kurve als auch im Verein wurde seine Arbeit als Fanbetreuer geschätzt. Doch im November 2021 kündigte der FC Wohlen dem Fanverantwortlichen und Social-Media-Manager. Ausgangspunkt war ein sogenannter SVP-Anlass im Stadion, der bei den Wohler Fans für viel Unmut sorgte. Im Podcast berichtet Beni über den Fußball in der Schweiz, seinen Herzensverein FC Wohlen und die besten Grounds der Region.
#153 | Schaut hin!
Nie wieder, diese Botschaft der Überlebenden des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau, haben Fußballfreunde 2004 aufgegriffen und den Erinnerungstag im Fußball ins Leben gerufen. An den Spiel- und Turniertagen um den 27. Januar gedenkt die Fußballfamilie der ermordeten Menschen, die auch Mitglieder ihrer Vereinsfamilien waren. Fanszenen, Vereine und Verbände erinnern daran, was den ermordeten und überlebenden Häftlingen in Nazi-Deutschland angetan wurde. Auch der Schmerz der verwaisten Familien ist nicht vergessen. NieWieder – Auschwitz, NieWieder – Dacha, das ist der Auftrag und die Bitte der überlebenden Zeitzeugen an die Nachgeborenen. Daher geht anlässlich des 18. Erinnertages im Fußball der Blick nach Österreich und im Podcast spricht Florian Hribar über die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit im österreichischen Fußballsport.
#152 | Nie wieder!
Im Rahmen des seit 2004 bestehenden Erinnerungstag im Fußball gedenkt die Fußballfamilie auch in diesem Jahr rund um den 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus. Im Podcast erläutern Eberhard Schulz (Sprecher der Initiative !Nie wieder), Ronald Uhlich (Präsident des FC Ente Bagdad) und Conrad Lippert (Pressesprecher Roter Stern Leipzig) die Inhalten des diesjährigen Erinnerungstages sowie die Umsetzung in den jeweiligen Vereinen.
#151 | Zehn Jahre Oberliga im Heinepark
Große Worte machen, das ist nicht seins. Anpacken, tun, vor allem aber berichten und schreiben über den geliebten Fußball, der seine große Leidenschaft ist. Der pensionierte Lehrer Hartmut Gerlach aus Rudolstadt feierte im vergangenen Jahr seinen 70. Geburtstag, doch ans Aufhören denkt der Vorsitzende des Ausschusses für Öffentlichkeit des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV) sowie Pressesprecher des Heimatvereins FC Einheit Rudolstadt noch lange nicht. Seine ehrenamtlich Heimat ist der Sprecherturm im Stadion im Heinepark. Im Podcast berichtet Hartmut Gerlach über seine Arbeit für Verein und Verband sowie die Geschichte seines Herzensvereins.
#150 | David gegen Goliath: Von Auxerre bis Unterhaching
Die Geschichte vom kleinen Hirtenjungen David der den Riesen Goliat mit einem Stein aus seinem Steinschleuder besiegt, ist wohl eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Immer wieder ist es faszinierend, wie mutig der vermeintlich schwache David gegen den fast drei Meter großen Goliat antritt. Auch im Fußball sorgen vermeintliche Fußballzwerge für Überraschungen. Mit Benjamin Schuldt gibt es einen Fußballfan, der die besonderen Aufstiege, Siege oder Geschichten der vermeintlichen Dorfvereine aufschreibt. Der Journalist sammelt das Besondere abseits der großen Schlagzeilen und schafft damit ein Denkmal für die Fußballzwerge. Im Podcast berichtet Benjamin über seine Reise durch Europa und seine Leidenschaft für die SpVgg Unterhaching.
#149 | Die Geschichte des SC Schwarz-Weiß Bregenz – Teil 2
Das Bodenseestadion, der Neustart in Blau-Weiß und echte Helden: Der Traditionsklub Schwarz-Weiß Bregenz kann auf 102 bewegte Jahre zurückblicken. Gemeinsam mit Benjamin Fogarasi werden im Podcast die Erfolge und Niederlagen des im Bodenseestadion beheimateten Vereins analysiert.
Die Neugründung als SC Bregenz, einige Anektoden aus der SW-Historie und die aktuelle sportliche Situation sind die Themen im 2. Teil des Podcasts. Zusätzlich kommt Stürmer Dennis Blaser in einem Interview zu Wort.
#148 | Die Geschichte des SC Schwarz-Weiß Bregenz – Teil 1
Von den Anfängen bis zum Mayrleb-Tor und dem Casino-Finale: Der Traditionsklub Schwarz-Weiß Bregenz kann auf 102 bewegte Jahre zurückblicken. Gemeinsam mit Benjamin Fogarasi werden im Podcast die Erfolge und Niederlagen des im Bodenseestadion beheimateten Vereins analysiert.
Im 1. Teil berichtet Fogi“ über die Anfänge des Fußballs in Bregenz, ein historisches Tor von Christian Mayrleb und eine historische Nichtabstiegsparty.