Die Fußball-Europameisterschaft wird am 6. Juli im ausverkauften Old-Trafford-Stadion in Manchester mit Spiel Österreichs gegen die Gastgeberinnen aus England eröffnet. Dies ist ein guter Anlass sich der Situation des Fußballs der Frauen näher zu widmen. Dieser steht vor dem Hintergrund zahlreicher strukturellen Herausforderungen vor der Entscheidung, ob zukünftig ein eigener Weg gegangen werden soll oder ob sich Verbände und Vereine für eine Kopie des Männerfußballs mit allen Problemen entscheiden. Wie diese Frage beantwortet werden soll oder ob vielleicht schon längst eine Antwort gefunden wurde, berichtet Frauenfussball-Experte Sven alias El Loko in der Podcastausgabe 171.
Podcast – Portrait
#169 | football for equality – 25 Jahre fairplay
Ein Vierteljahrhundert Arbeit für Antidiskriminierung, soziale Inklusion und Menschenrechte im Sport sind etwas Besonderes. Seit der Gründung im EU-Jahr gegen Rassismus 1997 durch die Unterstützung des Sportministerium und des ÖFB hat die fairplay Initiative einen langen, harten aber auch schönen und ereignisreichen Weg hinter sich. Die Arbeitsbereiche sind in der Zwischenzeit vielfältiger geworden. Im Podcast berichtet Gründer Kurt Wachter über die verschiedenen Projekte gegen Diskriminierung im Sport.
#167 | Moral im Abseits
Höher, schneller, weiter: Die Sportartikelhersteller haben es geschafft, ein hocheffizientes Geschäftsmodell zu entwickeln, das seit Jahren kontinuierlich ein beeindruckendes Wachstum erzielt. Doch „Fairness zählt dabei wenig, denn überall dort, wo Sportartikel produziert werden, kommt es jeden Tag zu Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen“, dies erklärt die Christliche Initiative Romero (CIR) in einer bemerkenswerten Broschüre, die sich an alle Sportliebhabenden, an Fußballfans und Aktive richtet, denen Menschenrechte vor Profit gehen. Über die Inhalte der Broschüre und ihre Arbeit bei der Christliche Initiative Romero berichtet Sandra Dusch Silva im Podcast.
#165 | ballesterer – das Magazin zur offensiven Erweiterung des Fußballhorizonts
In der Nische gegründet, kontinuierlich größer geworden – das ist der ballesterer. In 22 Jahren und 170 Ausgaben wurde aus einem Fanzine ein respektiertes Fußballmagazin, das seine Unabhängigkeit gewahrt hat. Zum großen Team an Journalistinnen und Journalisten, die gemeinsam mit der Chefredaktion um Nicole Selmer und Jakob Rosenberg für den fantastischen Magazininhalt verantwortlich sind, zählt Klaus Federmair. Und so sprechen wir in der ersten von zwei Podcastepisoden über das vermutlich weltbeste Fußballmagazin.
#161 | Die beste Liga der Welt
Die Podcast-Elite des Fußballs in Österreich feiert Geburtstag. Nach der 100. Episode des österreichischen Erstliga-Podcasts – Die beste Liga der Welt – und vor der 50. Episode der Zwarakonferenz, dem Podcast von Laola1 zur zweiten Fußball-Bundesliga in Österreich, berichten die Fußballexperten Fabio Schaupp und Peter Wagner über die besten Ligen der Welt.
#160 | Ultras im Krieg
Wegen des Krieges ist in der Ukraine an einen geregelten Fußballbetrieb nicht mehr zu denken. Schon seit der Annektierung der Krim 2014 mussten Vereine und viele Fans aus dem Osten des Landes ins Exil gehen. Nun haben zahlreiche Ultras zum Widerstand aufgerufen und ziehen in den Krieg. Michael Shaffi ist Fan des FK Chernomorets Odessa und berichtet über die aktuelle Situation in der Ukraine sowie den Fußball in der Hafenstadt.
#159 | Stadionliebe von Berlin bis Charkiw
IIn der Ausgabe 159 des Podcast stehen diesmal die Farben Gelb und Blau im Brennpunkt. Natti ist in der Ukraine aufgewachsen und lebt seit vielen Jahren in Deutschland. Der Fußball nimmt einen zentralen Platz in ihrem Leben ein und so berichtet Natti über ihre Erlebnisse auf den Plätzen dieser Welt.
#156 | Die kurze Geschichte der ASG Vorwärts Dessau
Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzig
in die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA).
#154 | HOPP WOHLE
Benjamin Netz hat nahezu alle Höhen und Tiefen sowohl auf dem Platz als auch in der Kurve erlebt. Einst spielte „Lord Fusseck“ im Farmteam des Chicago Fire FC und traf im Spiel gegen LA Galaxy auf David Beckham. Die somit berechtigten Hoffnungen auf eine Karriere als Profifussballer wurden durch eine Schulterverletzung gestoppt. In der Folge besuchte Beni als Groundhopper die Stadien der Welt und verlor dabei sein Herz an den FC Wohlen in der Schweiz. Schnell wurde das Stadion Niedermatten seine neue Heimat. Sowohl in der Kurve als auch im Verein wurde seine Arbeit als Fanbetreuer geschätzt. Doch im November 2021 kündigte der FC Wohlen dem Fanverantwortlichen und Social-Media-Manager. Ausgangspunkt war ein sogenannter SVP-Anlass im Stadion, der bei den Wohler Fans für viel Unmut sorgte. Im Podcast berichtet Beni über den Fußball in der Schweiz, seinen Herzensverein FC Wohlen und die besten Grounds der Region.
#153 | Schaut hin!
Nie wieder, diese Botschaft der Überlebenden des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau, haben Fußballfreunde 2004 aufgegriffen und den Erinnerungstag im Fußball ins Leben gerufen. An den Spiel- und Turniertagen um den 27. Januar gedenkt die Fußballfamilie der ermordeten Menschen, die auch Mitglieder ihrer Vereinsfamilien waren. Fanszenen, Vereine und Verbände erinnern daran, was den ermordeten und überlebenden Häftlingen in Nazi-Deutschland angetan wurde. Auch der Schmerz der verwaisten Familien ist nicht vergessen. NieWieder – Auschwitz, NieWieder – Dacha, das ist der Auftrag und die Bitte der überlebenden Zeitzeugen an die Nachgeborenen. Daher geht anlässlich des 18. Erinnertages im Fußball der Blick nach Österreich und im Podcast spricht Florian Hribar über die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit im österreichischen Fußballsport.