Die Eredivisie ist die erste europäische Liga, die formal ihre Saison wegen der Corona-Pandemie beendet. Zuvor hatte Belgien für den Abbruch-Vorschlag heftige Kritik der UEFA geerntet. Aufgrund des Beschlusses ist Ajax Amsterdam zwar Erster, wird aber nicht als Meister gewertet. Heracles Almelo erreichte den 8. Tabellenplatz. Mit Cyriel Dessers stellt der vom ehemaligen DFB-Chefausbilder Frank Wormuth trainierte Verein erstmals den Torschützenkönig der Eredivisie. Über die eindrucksvolle Personalpolitik und die Perspektive von Heracles sprechen wir im Gästeblock des Podcast Orange mit Bob van Driel aus Almelo und SuperG.
Podcast – Vereine
#73 | Für immer BLAUWEISS – der Stahlstadtklub
Dass es den FC Blau-Weiß Linz überhaupt gibt, daran haben die zahlreichen Fans einen großen Anteil. Zwar lies eine vermeintliche Fusion mit dem LASK den Vorgängerverein SK VÖEST Linz bzw. FC Linz von der Bildfläche verschwinden, doch im Sommer 1997 wurde der FC Blau-Weiß Linz gegründet und war ab diesem Zeitpunkt die neue Heimat für die zahlreichen Anhänger des blau-weißen Linzer Fußballs. Zwar ging es in den vergangenen 23 Jahren – trotz einiger Rückschläge – kontinuierlich bergauf. Doch die Herausforderungen wurden nicht kleiner. Zu groß ist die Konkurrenz in Oberösterreich. Finanzkräftige Sponsoren suchen aktuell die Nähe zum LASK, der durch Europacup-Nächte ein attraktiver Werbeträger ist. Hinzu kommen in der aktuellen Saison blau-weiße Chaostage mit einem entlassenen Trainer, einem angeblichen Schuldenberg von 900.000 Euro und einem zurückgetretenen Vorstand. Über die spannende Geschichte und Gegenwart des Stahlstadtklubs sowie die Herausforderungen der Zukunft sprachen wir mit Richard Turkowitsch, der die Blau-Weißen seit langer Zeit als Anhänger begleitet.
#66 | Grün-Weißer Neustart in der Kreisoberliga
Der SV Roschütz hat in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Aufstiegen und Pokalerfolgen für Furore gesorgt. Doch nach ingesamt fünf Spielzeiten in der Landesklasse entschied sich die Vereinsführung aufgrund zahlreicher Abmeldungen für den Neustart in der Kreisoberliga Ostthüringen. Vor dem Start in die Rückrunde sprachen wir mit dem Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Werler und seinem Stellvertreter Steve Tlusty über die aktuelle Situation und die Perspektive des Nachfolgevereins der BSG Chemie Roschütz.
#64 | Rot-Weiße Leidenszeit
Der 54. Geburtstag wird bei den Anhängern und Mitgliedern des FC Rot-Weiß Erfurt in schlechter Erinnerung bleiben. Mitten im anspruchsvollen Insolvenzverfahren verkündet Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Volker Reinhardt die voraussichtliche Einstellung des Spielbetriebs. Dabei waren wenige Monate zuvor der erfolgreiche Abschluss des Ausgliederungsprozesses sowie der Gewinn von drei Investoren verkündet worden. In der Zwischenzeit steht fest, dass die Ausgliederung der RWE-Spielbetriebs-GmbH gescheitert ist. Ganz offensichtlich gilt dies auch für den im Sommer 2018 verkündeten „#NEUANFANG“. Über die Ursachen der aktuellen schwierigen Situation beim Thüringer Traditionsverein diskutieren wir in der 64. Ausgabe des PODCAST ORANGE mit FCRWE-Blogger Fedor Freytag, BILD-Sportjournalist Michael Windisch und DFB-Stützpunkttrainer Marco Zelle.
#51 | Posselts Erben – Die Preußen kommen
Die Preußen aus Bad Langensalza führen im aktuellen Vereinsnamen die Jahreszahl 1996. Daher liegt der Schluss nah, dass es sich um einen jungen Verein handelt. Doch beim Blick in die Vereinschronik sowie auf die Fahnen und Choreografien der Fanszene wird schnell klar, dass bereits seit 1901 in der Kur- und Rosenstadt erfolgreich Fußball gespielt wird. Einen Einblick in die Erfolge und Niederlagen des Vereins geben Präsident Benno Harbauer und Vorstandsmitglied Markus Fromm.
#50 | Die Austria wird euch alle überleben!
Aus Protest gegen die Interessen eines Konzerns gründeten Fans am 7. Oktober 2005 den Traditionsverein Austria Salzburg neu und fingen in der siebten Liga an. Bereits nach zehn Jahren gelang der neuen Austria die Rückkehr in den Profifußball. Doch nicht nur der Sportplatz war nicht Profiliga-tauglich. So musste der Klub aufrüsten. Das war zu viel. Nach einer Halbsaison meldet der Klub Insolvenz an. Doch der Spielbetrieb wurde gesichert und so spielt die Kampfmannschaft aktuell wieder in der Regionalliga. Über die bewegte Vergangenheit der Austria sowie die Perspektive des Traditonsvereins sprachen wir mit dem Obmann Stellvertreter David Rettenbacher und Beirat Fanwesen Stefan Schubert.
#49 | (K)eine Wahl – Im Gespräch mit Ute Groth
Am 27. September 2019 wählt der DFB-Bundestag in Frankfurt am Main einen neuen Präsidenten. Mit Fritz Keller, dem langjährigen Präsidenten des SC Freiburg, wird es nur einen Kandidaten geben. Dabei hatte die Bewerbung einer „im deutschen Fußball praktisch unbekannten Frau“ für das Amt des DFB-Präsidenten bzw. der DFB-Präsidentin für große mediale Resonanz gesorgt.
Berücksichtigt wurde die Bewerbung nicht. Doch in jedem Fall wirft sie die Frage auf, ob ein eingetragener gemeinnütziger Verein das passende Bild liefert, wenn dessen Spitze in erster Linie durch eine Findungskommission und weniger durch einen basisdemokratischen Prozess ermittelt wird. So schreibt Martin Krauss von der TAZ in einem Kommentar, „dass es bei der Wahl des DFB-Präsidenten undemokratisch zugeht, ist bekannt.“ Ein ziemlich harte Aussage für den größten Sport-Fachverband der Welt. Und dies in einer Zeit, wo wir zunehmend gezwungen sind, die Demokratie gegen Angriffe zu verteidigen.
Jemand der die Prinzipien der Demokratie verstanden hat, ist ganz offensichtlich Frau Ute Groth. Als Vorsitzende eines Vereins will sie nicht nur kritisieren, sondern auch Dinge anders machen und wollte sich deshalb der Wahl für das Amt des DFB-Präsidenten stellen. Doch soweit kam es nicht. Umso schöner ist es, dass wir trotz des vollen Terminkalenders die Zeit finden konnten, um über die aktuelle Situation im PODCAST ORANGE zu sprechen.
#46 | Alarmstufe Orange: Stadtderby in Gera
Nach acht Jahren gibt es wieder ein Verbandsliga-Derby in der Stadt Gera. Die Spielgemeinschaft aus TSV Gera-Westvororte und JFC Gera empfängt in der Saarbach-Arena die BSG Wismut Gera. Vor dem Spiel unterhielten wir uns mit Philipp Schlebe und Heiko Linke über die Ambitionen der SG und natürlich über den Fußball in Gera.
#42 | Eine Herzensangelegenheit
Am 28.08.1912 beginnt die Geschichte des FSV Zwickau, als im „Bräutigams Gasthof“ der Planitzer SC ins Leben gerufen wurde. Damals haben sicherlich noch nicht viele geahnt, was in der bis heute 107-jährigen Geschichte so alles geschehen wird: DDR-Oberligameisterschaft, Pokalsiege, zwei Insolvenzverfahren, einige Namenswechsel und der Aufstieg in die 2. Bundesliga. Mit Thomas Richter und Frank … Weiterlesen
#34 | SSV Jahn Regensburg
Glück auf, zu einer weiteren Ausgabe des Gästeblocks, einem besonderen Format des PODCAST ORANGE, bei dem wir Euch diesmal gemeinsam mit Robert Fischer den SSV Jahn Regensburg vorstellen.