Der Aufstieg aus der Verbandsliga Thüringen in die NOFV-Oberliga-Süd wurde erstmals in einer Aufstiegsrunde ausgespielt. Beide Halbfinals sorgten für beste Unterhaltung und gingen in die Verlängerung. Dort konnten sich der SV 09 Arnstadt gegen den FSV Schleiz und die Preußen aus Langensalza in Gera durchsetzen. Das spannende Finale gewannen die Arnstädter mit 2:1 und und spielen so in der Saison 2021/22 neben FC Rot-Weiß Erfurt, FC An der Fahner Höhe, FC Carl Zeiss Jena II, FSV Martinroda, FSV Wacker 90 Nordhausen und dem FC Einheit Rudolstadt als siebtes Thüringer Team in der Oberliga. Über die historische Aufstiegsrunde sprachen wir mit Preußen-Stürmer Martin Fiß und Stadionsprecher Markus Fromm.
Podcast – Thüringen
#120 | Heimatlos im Paradies
Im Sommer 2020 verabschiedete sich der einzige Thüringer Bundesligist FF USV Jena ohne einen einzigen Sieg aus der 1. Liga und schloss sich mit allen Mannschaften dem FC Carl Zeiss Jena an. Als Ziele wurden die „Bündelung aller Kräfte“ und die „Weiterentwicklung des Frauen- und Mädchenfußballs in Jena“ angeführt. Doch während die Fußballerinnen nunmehr in den Farben „Blau, Gelb und Weiß“ im Paradies um den Aufstieg in die 1. Bundesliga spielen, ging der Fanclub „Block-B“ diesen Weg nicht mit und stellte die Unterstützung (vorerst) ein. Im Podcast spricht Robert Schmiedel, der den Jenaer Frauenfußball sei vielen Jahren unterstützt, über die Beweggründe.
#118 | Unbeugsam
Der Historie des Fußballs in Thüringen enthält wunderbare Geschichten von historischen Europapokalnächten, emotionalen Derbys und einer über viele Jahre erfolgreichen Nachwuchsarbeit. Doch auch die Vita des langjährigen und erfolgreichen Jenaer Nachwuchsleiters Walter Jahn, der aus seinem Club geworfen wurde, weil sein Sohn Roland Jahn als Staatsfeind galt, gehört zur Geschichte des Thüringer Fußballs. Im Podcast spricht der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) über den Tod seines Jenaer Freundes Matthias Domaschk, die Haft in der Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung Gera des Ministeriums für Staatssicherheit, die Leidenschaft seines Vaters Walter Jahn für den FC Carl Zeiss Jena sowie über die Eingliederung der Stasi-Akten in das Bundesarchiv.
#117 | Die Fußballzeitreise
Der Deutschlandfunk bezeichnete die Fußballzeitreise in Bad Tabarz einst als „das Kontrastprogramm zur multimedialen Erlebniswelt“ des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund und als die mit 25 Quadratmetern vielleicht „kleinste Fußballausstellung Deutschlands“. Ob diese Beschreibung zutreffend ist, fragen wir in der 117. Podcastausgabe Marcel Wedow, den Gründer der Fußballzeitreise.
#114 | Der Traum von einer Gemeinschaft
In der Zwischenzeit sind seit der Gründung des FV Gera Süd bereits vierzehn Jahre vergangen. Die Umbenennung in BSG Wismut Gera liegt ebenfalls schon fast zwölf Jahre zurück. In dieser Zeit gab es vier Vereinsvorsitzende, acht Wahlen und zahlreiche Vorstandsmitglieder. Nun steht wieder eine Vorstandswahl auf dem Programm, die erstmals als Briefwahl stattfinden soll. Ebenfalls erstmalig haben die Mitgliedern auf den Positionen des 1. und 2. Vorsitzenden eine Wahlmöglichkeit. Mit den beiden Bewerbern Kai Vitzthum und Jan Genseke sowie Vereinsmitglied Calli spreche ich im Vorfeld einer besonderen Mitgliederversammlung.
#112 | Zwanzigzehn & -elf
Fast genau vor 10 Jahren sorgte das mit Spannung erwartete erste Derby für einen großen Zuspruch bei den Geraer Fußballfreunden. Leider fand der Verein aktuell keine Gelegenheit, diesen besonderen historischen Moment zu würdigen. Es war den Verantwortlichen wohl nicht wichtig genug. Für die Fans waren die Derbys zwei besondere Spiele. Im Februar 2011 erlebte das altehrwürdige Stadion am Steg mit 1.100 Zuschauern eine Kulisse wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Am Ende stand ein 0:0 auf der Anzeigtafel. Ein Fußballderby voller Emotionen gab es auch im Rückspiel, dann vor 1027 Zuschauer am Samstag im Stadion der Freundschaft. Nicht der bis dahin heimstarke Verbandsliga-Meister 1. FC Gera 03 sondern die leidenschaftlich kämpfende BSG Wismut verließ den Platz als 2:1-Sieger. Und daran hatte auch Torwart Mark Reiter sein Anteil. Zwei Jahre und sechs Monate stand der Keeper in den Diensten der BSG und wir sprechen mit ihm über seine Karriere und eine besondere Saison.
#111 | Auch die Fans von Liverpool haben Angst vor Motor Suhl
Im Sommer 1984 führte der vierte Anlauf zum Erfolg: Die Motor Suhl verliert nur ein Spiel in der Oberliga-Aufstiegsrunde und stieg somit für eine Saison in das Oberhaus des DDR-Fußballs auf. Im Juni 1985 stieg der Club wieder ab und kam nie wieder zurück. Heute sprechen wir mit dem damaligen Stammspieler Dieter Kurth über diese Zeit. Der inzwischen 58-Jährige aus dem thüringischen Gompertshausen ist aktuell Trainer und sportlicher Leiter beim SC Sylvia Ebersdorf in der Bezirksliga Oberfranken West.
#110 | Welche Auswirkungen hat die COVID-19-Pandemie auf den Amateurfußball?
Die Corona-Pandemie hat annähernd alle Bereiche des Lebens und Amateursports fest in seinem Griff. Seit Anfang November 2020 sind Spiel- und Trainingsbetrieb komplett ausgesetzt. Ein Zustand, der Fans, Sportler und Verantwortliche im Freistaat vermutlich noch Wochen – vielleicht sogar Monate – beschäftigen wird. Die bereits zum aktuellen Zeitpunkt lange Durststrecke im Amateurfußball lässt einige Vereine und deren Vertreter in Thüringen pessimistisch in die Zukunft blicken. Dieses Stimmungsbild in konkrete Zahlen umzuwandeln, war das Ziel einer Umfrage des Portals FuPa Thüringen, an dem sich ca. 1.200 Nutzer:innen beteiligten.
#108 | Big Business
Große Aufregung gab es im Frühjahr 2014 in Ostthüringen. Beim Fußball-Verbandsligist BSG Wismut Gera stand plötzlich ein Investor vor der Tür. Der vermeintliche Fußballexperte Erhard „Ziggy“ Held wollte mit seinem in Gründung befindlichen Unternehmen BIG – Business in Gera – dem damals finanziell klammen und nur mit einer interimsmäßigen Führung ausgestatteten Traditionsverein unter die Arme greifen. Ein Beleg für Ernsthaftigkeit des Unterfangens sollte der Knallertransfer von Robin Vogtland sein. Der Rechtsverteidiger wechselte vom Regionalligisten SVN Zweibrücken nach Gera, zuvor war der 24-Jährige lange Zeit beim ehemaligen Bundesligisten und heutigen Regionalligisten FC Homburg aktiv. Entsprechend groß war die Freude in Gera, über 110 Zuschauer kamen zu einem eher unbedeutenden Testspiel, um den „Blondschopf“ spielen zu sehen. Doch nach wenigen Monaten war Schluss. Das große Business blieb aus und auch Robin Vogtland war so schnell verschwunden, wie er aufgetaucht war. Umso erstaunlich ist es, dass sich noch heute gern an das wilde Frühjahr 2014 und die Fußballhoffnung aus dem Westen erinnert wird. Robin Vogtland ist in der Zwischenzeit ein erfolgreicher Trainer bei den Sportfreunden Köllerbach, mit denen er 2019 fast in die Oberliga aufgestiegen wäre. Über die Herausforderungen des Trainerjobs, das wunderbare Saarland und die verrückte Zeit in Gera berichtet Robin im Podcast.
#107 | Die Rekordpokalsieger-Besieger
In der Wiege des Vogtlandes können die Verantwortlichen auf 111 Jahre Fußball-Geschichte zurückblicken. Gern erinnern sich die Anhänger des FC Thüringen Weida an den FDGB-Pokal-Triumph der BSG Fortschritt gegen den Ex-Europapokalsieger und FDGB-Pokal-Rekordsieger 1. FC Magdeburg im Oktober 1987. Mit Ex-Stürmer und Fußballikone Volker Wengler, der mit 446 Einsätzen Weidas Rekordspieler ist, reden wir im Podcast über die Erfolge des Weidaer Fußballs in der DDR-Liga aber auch den Neustart nach dem politischen Umbruch. Mit dabei ist auch der aktuelle Vizepräsident Nick Schubert, der seit im Mai 2020 mit Hendrik Pohland an der Spitze des Vereins steht. Die Neuwahl war notwendig geworden, nachdem der amtierende Präsident Rungen zurückgetreten war, weil Weidas Bürgermeister Heinz Hopfe der Vereinsspitze Inkompetenz vorwarf. Ganz offensichtlich war der Rücktritt eine Art „Knotenlöser“ für den Verein. In der Zwischenzeit konnten das Vereinsleben und die Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmbar belebt werden. Über die Geschichte, die aktuelle Situation und die Perspektive des Weidaer Fußballs berichten Volker Wengler und Nick Schubert im Gästeblock.