Das Fußballwunder | 295

San Marino hat Fußballgeschichte geschrieben! 2024 feierte die Nationalmannschaft ihren ersten Pflichtspielsieg und den ersten Auswärtserfolg überhaupt – und das alles in einem Jahr. Das Ergebnis? Tabellenplatz 1 in der Gruppe D1 der UEFA Nations League und Aufstieg in Liga C. Doch während in San Marino selbst kaum jemand Notiz davon nimmt, kennt die Freude beim einzigen Fanclub, der Brigata Mai 1 Gioia, keine Grenzen. Wie fühlt es sich an, Fan eines Teams zu sein, das fast nie gewinnt – und dann plötzlich Geschichte schreibt? Tristan Ceselkovski, junges Mitglied der Brigata, nimmt uns mit in die emotionalste Kurve des Weltfußballs.

Weiterlesen

Ich hasse Fussball | 294

Nahezu zeitgleich mit der Vergabe der Fußball-WM 2034 durch die FIFA an Saudi-Arabien erscheint ein kleines Buch, das mit dem Satz endet: „Ich hasse Fußball.“ Die Autorin Barbi Marković wird in Österreich seit vielen Jahren für ihren besonderen Schreibstil verehrt. Spätestens mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2024 dürfte auch in Deutschland klar geworden sein, dass Barbi zu den originellsten und kreativsten Stimmen der Gegenwart zählt. Davon können sich nun auch die Freunde der Fußballkultur im neu erschienenen „Piksi-Buch“ überzeugen. Das rund 100 Seiten umfassende Büchlein ist Teil einer Reihe über Fußballikonen und war vermutlich als Loblied auf Dragan „Piksi“ Stojković gedacht. Doch daraus wurde eine berührende Geschichte über eine Kindheit in einem zerfallenden Jugoslawien — aber auch eine kritische Antwort auf einen inhärent gewalttätigen Fanatismus. Ich bin mir sicher, dass dieses Buch gerade im Osten Deutschlands viele Leserinnen und Leser finden wird, weil es zahlreiche Parallelen zu den gesellschaftlichen Umbrüchen der 90er Jahre gibt. In jedem Fall kann ich mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal beim Lesen eines Buches so begeistert und berührt zugleich war. Im Podcast berichtet Barbi Marković über die Entstehung dieses besonderen Werkes.

Weiterlesen

Mit Hinti im Unterhaus | 293

Martin Hinteregger ist endgültig in den Profi-Fußball zurückgekehrt. Der 32-Jährige wird die Österreichische Fußball-Bundesliga im Team des SK Austria Klagenfurt bereichern. In den vergangenen zweieinhalb Jahren sorgte der Europa-League-Gewinner von 2022 als Stürmer und später als Spielertrainer der SGA Sirnitz im Kärntner Unterhaus für großes Interesse sowohl auf den Sportplätzen der Region als auch den Medien. Simon Rustia spielt mit der DSG Sele-Zell ebenfalls in der Kärntner Unterliga Ost. Als erfahrener Fußballer und Journalist berichtet er über die gemeinsame Zeit mit „Hinti“ und beschreibt die besondere Situation der Kärntner Slowenen.

Weiterlesen

Hinze und sein Milljöh | 287

In der aktuellen Podcastepisode geht die Reise zum RSV Eintracht nach Stahnsdorf. Der Verein wurde am 2. August 1949 als TSG Einheit Teltow-Kleinmachnow gegründet und nannte sich später BSG Elektronik Teltow. 1998 wurde daraus der Regionale Sportverein Eintracht 1949. Die Fußballer spielten jahrzehntelang lediglich auf Kreisebene. In der COVID-19-Saison 2019/20 schafften die Stahnsdorfer den Durchmarsch in die Fußball-Oberliga Nordost. Dort gelang in der Nordstaffel zweimal der 5. Platz. In der aktuellen Saison spielt der RSV erstmals in der Südstaffel und belegt aktuell den 3. Platz. Der sportliche Aufstieg trägt die Handschrift von Cheftrainer Patrick Hinze, der als Nachwuchsspieler mit Hertha BSC Deutscher Meister wurde. Im Podcast berichtet der Cheftrainer über seinen sportlichen Werdegang und die Perspektive seines Vereins.

Weiterlesen

Fußballkatastrophen | 285

Im Arete Verlag ist zuletzt das fesselnde Buch „Fußballkatastrophen: Tragödien, Schicksale und skandalöse Verschleierungen“ erschienen. Dabei werden in den Texten zu Flugzeugunglücken, Bus- und Zugunfällen, Stadionkatastrophen und auch Verbrechen rund um den Fußball kaum fassbare Ursachen deutlich. Fast alle Fälle wären bei einem verantwortungsvolleren Handeln vermeidbar gewesen oder weniger folgenreich ausgefallen. Über einige der Ereignisse berichtet der Buchautor Jörg Heinisch in der aktuellen Podcastepisode.

Weiterlesen

Fußball im Hinterhof der STASI | 284

Für die 284. Podcastepisode geht die Reise ins Hans-Zoschke-Stadion nach Berlin. Der dort beheimate SV Lichtenberg 47 wurde nach dem Zweiten Weltkrieg einer der beliebtesten Sportvereine im Bezirk. In den 50er-Jahren erhielt er mit dem Hans-Zoschke-Stadion das zweitgrößte Stadion Ost-Berlins als Spielstätte. Über die Jahre war dieser Verein allerdings dem benachbarten Ministerium für Staatssicherheit ein Dorn im Auge. Darüber sowie die aktuelle Entwicklung berichtet Henry Berthy, der seit 1963 Vereinsmitglied des SV Lichtenberg 47 ist.

Weiterlesen

Die wohl ungewöhnlichsten Fußballspiele der Welt | 283

Diesmal geht es zur Podcastaufnahme zum Frankfurter Flughafen. Dort ist Jörg Heinisch seit vielen Jahren berufstätig. Der Mitherausgeber der Frankfurter Fanzeitung „Fan geht vor“ ist auch Autor zahlreicher Fußballbücher. Von ihm stammt u.a. die erste deutschsprachige Literatur zum Thema Groundhopping. Ein besonderes Werk ist sein neuestes „Buch der ungewöhnlichen Fußballspiele: Band I: 1908 bis 1999“, das auf eine einmalige Art und Weise kuriose und unterhaltsame Aspekte des Fußballspiels beleuchtet. Über einige der Ereignisse in den 55 besonderen Begegnungen berichtet Jörg in der aktuellen Podcastepisode.

Weiterlesen

The Assistant Professor of Football | 282

In der aktuellen Episode berichtet Philipp Gollner sowohl über die Entwicklung des Fußballs in den USA als auch sein Podcastprojekt „The Assistant Professor of Football: Soccer, Culture, History“. Darin widmet sich der „Professor of US-History“ in vielen spannenden Episoden den Themen Fußball, Kultur und Geschichte.

Weiterlesen

Der unangepasste Fußballmeister | 280

Warum ein Deutscher Meister nicht mehr Oberliga spielen durfte und nie Nationalspieler wurde: Joachim Posselt hat das Zeug zum Nationalspieler und gewinnt 1967 mit dem FC Karl-Marx-Stadt den Titel des DDR-Oberliga-Meisters. Doch wenige Tage nach dem Karrierehöhepunkt, einem Europapokalspiel gegen den RSC Anderlecht lösen sich die Träumer einer erfolgreichen Oberliga-Karriere in der Luft auf. Als 1977 der heute 80jährige erneut an der Oberliga-Tür anklopft, versagt ihm die Partei erneut das Spiel in der obersten Liga das DDR-Fußballs. Über eine besondere Karriere und den Einfluss des Staates DDR auf den Fußball berichtet Joachim Posselt.

Weiterlesen

Sport & Politik | 277

Sport und Politik – so hört man gelegentlich auf den Sportplätzen – gehören nicht zusammen. Dabei nutzen Sportlerinnen und Sportler aber auch Fangruppen in den Kurven die große Aufmerksamkeit für eigenen politische Botschaften. Und genau so sind Politikerinnen und Politiker viel gezeigte Zuschauende bei großen internationalen Wettbewerben oder gern gesehene Gäste auf dem Sportplatz um die Ecke, wenn es um den neuen Kunstrasen geht? Kann der Sport unpolitisch sein und war er das je? Darüber spricht Nina Reip. Sie ist Referentin des Netzwerks „Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde“ bei der Deutschen Sportjugend.

Weiterlesen