Am 11. Jänner 1902 ging der S.K. Slovan aus der 1898 gegründeten Vereinigung tschechischer Sportfreunde in Wien hervor und trat mit dem Anspruch an, der fußballerische Vertreter aller Wiener Tschechen zu sein. Neun Saisonen in der höchsten Spielklasse Österreichs sowie die Teilnahme am Pokalfinale 1924 sind eine eindrucksvolle Bilanz aus vergangenen Zeiten. Unter dem aktuellen Namen SK Slovan-Hütteldorfer AC zählen der dreimalige Gewinn der Wiener Stadtmeisterschaft und der Meistertitel der drittklassigen Regionalliga Ost von 1988 zu den Erfolgen. Aber vielleicht ist auch der größte Erfolg, dass der Verein auch 123 Jahre nach seiner Gründung eine Heimat für viele Sportler und Fußballfreunde ist. Über einen spannenden Verein berichten der Historiker Martin Krist und der sportliche Leiter Matthias Sodl.
Österreich
Das Fußballwunder | 295
San Marino hat Fußballgeschichte geschrieben! 2024 feierte die Nationalmannschaft ihren ersten Pflichtspielsieg und den ersten Auswärtserfolg überhaupt – und das alles in einem Jahr. Das Ergebnis? Tabellenplatz 1 in der Gruppe D1 der UEFA Nations League und Aufstieg in Liga C. Doch während in San Marino selbst kaum jemand Notiz davon nimmt, kennt die Freude beim einzigen Fanclub, der Brigata Mai 1 Gioia, keine Grenzen. Wie fühlt es sich an, Fan eines Teams zu sein, das fast nie gewinnt – und dann plötzlich Geschichte schreibt? Tristan Ceselkovski, junges Mitglied der Brigata, nimmt uns mit in die emotionalste Kurve des Weltfußballs.
Ich hasse Fussball | 294
Nahezu zeitgleich mit der Vergabe der Fußball-WM 2034 durch die FIFA an Saudi-Arabien erscheint ein kleines Buch, das mit dem Satz endet: „Ich hasse Fußball.“ Die Autorin Barbi Marković wird in Österreich seit vielen Jahren für ihren besonderen Schreibstil verehrt. Spätestens mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2024 dürfte auch in Deutschland klar geworden sein, dass Barbi zu den originellsten und kreativsten Stimmen der Gegenwart zählt. Davon können sich nun auch die Freunde der Fußballkultur im neu erschienenen „Piksi-Buch“ überzeugen. Das rund 100 Seiten umfassende Büchlein ist Teil einer Reihe über Fußballikonen und war vermutlich als Loblied auf Dragan „Piksi“ Stojković gedacht. Doch daraus wurde eine berührende Geschichte über eine Kindheit in einem zerfallenden Jugoslawien — aber auch eine kritische Antwort auf einen inhärent gewalttätigen Fanatismus. Ich bin mir sicher, dass dieses Buch gerade im Osten Deutschlands viele Leserinnen und Leser finden wird, weil es zahlreiche Parallelen zu den gesellschaftlichen Umbrüchen der 90er Jahre gibt. In jedem Fall kann ich mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal beim Lesen eines Buches so begeistert und berührt zugleich war. Im Podcast berichtet Barbi Marković über die Entstehung dieses besonderen Werkes.
Mit Hinti im Unterhaus | 293
Martin Hinteregger ist endgültig in den Profi-Fußball zurückgekehrt. Der 32-Jährige wird die Österreichische Fußball-Bundesliga im Team des SK Austria Klagenfurt bereichern. In den vergangenen zweieinhalb Jahren sorgte der Europa-League-Gewinner von 2022 als Stürmer und später als Spielertrainer der SGA Sirnitz im Kärntner Unterhaus für großes Interesse sowohl auf den Sportplätzen der Region als auch den Medien. Simon Rustia spielt mit der DSG Sele-Zell ebenfalls in der Kärntner Unterliga Ost. Als erfahrener Fußballer und Journalist berichtet er über die gemeinsame Zeit mit „Hinti“ und beschreibt die besondere Situation der Kärntner Slowenen.
100 Jahre Fußball (F) in Österreich | 288
Im Sommer 2025 steigt in der Schweiz die Fußballeuropameisterschaft der Frauen. Im Eröffnungsspiel treffen die Mannschaften von Schweiz und Norwegen am 2. Juli in Basel aufeinander. Im selben Stadion findet das Endspiel am 27. Juli statt. Aufgrund der verpassten Qualifikation fehlt diesmal die Nationalmannschaft Österreichs. Somit finden die Erfolge aus den Turnieren in den Jahren 2017 und 2022 keine Fortsetzung. Über die Gründe dieser sportlichen Enttäuschung und eine 100-jährige Geschichte des Frauenfußballs in Österreich berichtet Autorin und Journalistin Birgit Riezinger im Podcast.
The Assistant Professor of Football | 282
In der aktuellen Episode berichtet Philipp Gollner sowohl über die Entwicklung des Fußballs in den USA als auch sein Podcastprojekt „The Assistant Professor of Football: Soccer, Culture, History“. Darin widmet sich der „Professor of US-History“ in vielen spannenden Episoden den Themen Fußball, Kultur und Geschichte.
Fußball im Bilderbuchdorf: Aufstieg oder Mallorca | 281
Im Salzburger Land gibt es einen Fußballclub, der nicht nur ein wunderschöner Sportplatz sein Eigen nennt, sondern diesen auch noch im Sommer mit Bundesligisten teilt. Im Sommer sorgte der UFC Maria Alm für viele Schlagzeilen, als der geplante Mallorca-Urlaub und die Aufstiegsrelegation aufeinandertrafen. Dabei gibt es eigentlich keinen Grund für eine Reise auf die spanische Insel. Maria Alm ist es über die vielen Jahre trotz ständiger Modernisierung und dem Wachstum des Tourismus gelungen, das Image als idyllisches Dorf zu bewahren. Über einen Fußballclub in einer besonderen Gemeinde berichtet der Kulturreferent des UFC Maria Alm, Josef Schwaiger, der im Jahr 2019 als „Hotelier des Jahres“ ausgezeichnete wurde.
Salzburgs ältester Fußballklub – SAK 1914 | 279
Die SAK-Sportanlage – oder Arena Nonntal – ist nicht nur die Heimat von Salzburg ältesten Fußballverein. Mit Josef Penco ist auf dem ehemaligen SAK-Platz eine echte Fußball-Legende beheimatet. Über 42 Jahre lang gab sich der gelernte Fernmeldetechniker seiner Leidenschaft Fußball hin und engagierte sich 25 Jahre lang als Obmann des SAK. Über die besondere Geschichte des SAK und die Herausforderungen für einen Traditionsverein berichtet Josef Penco in der aktuellen Podcastepisode.
Das 200. Grazer Derby | 278
In wenigen Tagen steht eines der bedeutendsten Ereignisse im europäischen Fußball bevor: Der amtierenden Meister SK Sturm Graz trifft im lang ersehnte Stadtderby auf den GAK. Nach zwei Derbys im Pokal treffen die beiden größten Grazer Fußballvereine nach 17 Jahren nun erstmals wieder in der Bundesliga aufeinander. Es ist die 200. Auflage des Derbys und entsprechend groß sind die Erwartungen auf dem Platz wie auch in den Kurven. Über eine bewegte Derbygeschichte berichtet Sturm-Historiker und -Beiratsmitglied Benjamin Sikora.
#270 | EM-Awards 2024
Das Jahr 2024 bietet einige Höhepunkte – so jährt sich der Geburtstag des Gastes dieser Episode und die Meisterschaft seines Herzensverein, der Austria aus Wien, zum 40. Mal. Doch vermutlich werden diese beiden Jahrestage, so wichtig sie auch insbesondere für die Betroffenen sind, in keiner Fußballchronik des Jahres 2024 erscheinen. Vielmehr dürfte eine Europameisterschaft mit vielen Eindrücken und auch der ein oder anderen sportlichen Überraschung den Großteil des Raums in jedem Fußball-Jahresrückblick einnehmen. Über seine Eindrücke von einem besonderen Turnier berichtet der Chefredakteur von Laola 1, Harald Prantl.