Wiedersehen nach zwei Jahren

Wenn Royale Union Saint-Gilloise am 3. Spieltag der Jupiler Pro League 2025/26 bei KAA Gent antritt, kommt es zu einem besonderen Wiedersehen: Mit Siebe Van der Heyden kehrt eine zentrale Figur der Union-Aufstiegsgeschichte zurück nach Belgien – allerdings im Trikot des Gegners. Der belgische Innenverteidiger hat in den vergangenen Jahren nicht nur sportlich, sondern auch symbolisch eine Schlüsselrolle im rasanten Aufstieg der Union eingenommen. Seine Karriere steht exemplarisch für die Renaissance des Brüsseler Traditionsklubs.

Frühe Karriere und wichtige Entwicklungsschritte

Siebe Van der Heyden wurde am 30. Mai 1998 in Denderleeuw geboren. Den Grundstein seiner Fußballkarriere legte er in der Jugendakademie des RSC Anderlecht, aus der zahlreiche belgische Topspieler hervorgegangen sind. Dort gelang ihm jedoch nicht der Durchbruch bei den Profis. Stattdessen wechselte er 2016 zum KV Oostende und absolvierte dort seine ersten Einsätze in der belgischen Pro League. Weitere Spielpraxis sammelte Van der Heyden anschließend beim FC Eindhoven in der zweiten niederländischen Liga, wo er sich in der Saison 2018/19 als Stammspieler etablieren konnte (https://de.wikipedia.org/wiki/Siebe_Van_der_Heyden).

Schlüsselspieler bei Union Saint-Gilloise

2019 folgte sein Wechsel zu Royale Union Saint-Gilloise, der für beide Seiten zum Meilenstein wurde. Van der Heyden entwickelte sich dort rasch zum Abwehrchef und absolvierte über vier Spielzeiten hinweg 117 Pflichtspiele, in denen er drei Tore erzielte. Sein Beitrag zur Stabilität und Organisation der Defensive war maßgeblich für den sportlichen Erfolg des Vereins – sowohl beim Aufstieg als auch in der ersten Liga (https://www.rtbf.be/article/le-diable-rouge-siebe-van-der-heyden-quitte-l-union-saint-gilloise-pour-majorque-11229541).

In der Saison 2020/21 führte Van der Heyden die Defensive der Union als unumstrittener Stammspieler an und hatte damit entscheidenden Anteil am Meistertitel in der Division 1B, der den lange ersehnten Aufstieg in die Pro League bedeutete. Doch damit war der sportliche Höhenflug noch nicht beendet: In der darauffolgenden Saison spielte Union nicht nur um die Meisterschaft mit, sondern qualifizierte sich auch für den europäischen Wettbewerb.

Besonders hervorzuheben ist die Europa-League-Kampagne 2022/23, in der Van der Heyden mit Union bis ins Viertelfinale vordrang. Der belgische Außenseiter schlug renommierte Gegner wie Braga und Union Berlin, bevor man schließlich an Bayer Leverkusen scheiterte. Van der Heyden war in dieser Phase einer der defensiven Eckpfeiler und überzeugte sowohl mit physischer Präsenz als auch mit strategischem Stellungsspiel (https://millernton.de/2025/01/30/wer-ist-siebe-van-der-heyden-ein-spielerprofil/).

Nationalmannschaft und Auslandswechsel

Der sportliche Aufstieg blieb auch auf höchster Ebene nicht unbemerkt: Im März 2022 wurde Van der Heyden erstmals für die belgische Nationalmannschaft nominiert. Für Union SG war das ein historischer Moment, denn es war die erste Berufung eines Spielers in die „Diables Rouges“ seit vielen Jahrzehnten (https://www.sudinfo.be/id449608/article/2022-03-10/siebe-van-der-heyden-le-prochain-diable-rouge-de-lunion-saint-gilloise). Der 3:0-Erfolg im Freundschaftsspiel gegen Burkina Faso war das erstes und bisher einziges Länderspiel für Belgien.

Im Sommer 2023 wechselte Van der Heyden zum spanischen Erstligisten RCD Mallorca, wo er einen langfristigen Vertrag unterschrieb. Trotz vielversprechendem Start konnte er sich dort jedoch nicht nachhaltig durchsetzen und absolvierte lediglich 13 Pflichtspiele in La Liga und der Copa del Rey. Der nächste Karriereschritt ließ nicht lange auf sich warten.

Zwischenstation in Deutschland – und Rückkehr nach Belgien

Im Januar 2025 wurde Van der Heyden an den Bundesliga-Aufsteiger FC St. Pauli ausgeliehen, wo er auf Anhieb überzeugte. Er bestritt 13 Ligaspiele und erzielte ein wichtiges Tor gegen den VfL Wolfsburg. Medienberichten zufolge war sogar ein dauerhafter Verbleib in Hamburg im Gespräch – letztlich jedoch entschied sich Van der Heyden für eine Rückkehr in seine Heimat (https://millernton.de/2025/01/30/wer-ist-siebe-van-der-heyden-ein-spielerprofil/).

Im Sommer 2025 wurde er vom belgischen Spitzenklub KAA Gent für 2 Mio € verpflichtet. Der Transfer gilt als strategische Investition in die Defensive der Ostflamen, die mit Van der Heyden einen vielseitigen, erfahrenen und international geprüften Innenverteidiger verpflichteten (https://www.rtbf.be/article/le-diable-rouge-siebe-van-der-heyden-quitte-l-union-saint-gilloise-pour-majorque-11229541).

Rückkehr als Gegner – RUSG vs. Gent

Siebe Van der Heyden hat sich in den letzten Jahren vom Nachwuchsspieler zum belgischen TOP-Verteidiger entwickelt – mit RUSG als entscheidender Plattform. Seine Rückkehr in die Pro League, nun im Trikot von Gent, verleiht dem kommenden Spiel am 3. Spieltag eine besondere dramaturgische Tiefe: Hier trifft ein amtierender Meister auf einen Verteidiger, der maßgeblich an dessen Aufstieg beteiligt war. Ein Duell mit sportlicher Qualität – und biografischer Bedeutung.

Hinweis: Das abgebildete Porträt wurde mithilfe eines KI-Bildgenerators erstellt. Es handelt sich nicht um eine authentische Fotografie der Person, sondern um eine künstlich erzeugte Darstellung, die vom tatsächlichen Aussehen abweichen kann.

Schreibe einen Kommentar