Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur zeichnet das Buch „Piksi“ von Barbi Marković als Fußballbuch des Jahres 2025 aus. Die renommierte Auszeichnung wird am 24. Oktober 2025 im Rahmen der Gala zum Deutschen Fußball-Kulturpreis in Nürnberg überreicht.
Literarischer Sololauf
In seiner Rezension beschreibt der Thüringer Autor und Podcaster Danny Neidel, der das Buch für den Preis vorschlug, das Werk als „literarischen Sololauf – temporeich, pointiert und zutiefst berührend“. Der Roman klinge wie eine leidenschaftliche Fußballreportage, geprägt von hoher sprachlicher Geschwindigkeit.
Eine besondere Stärke sieht Neidel in der Sprache: „Marković deckt schonungslos auf, wie das Vokabular der Sportberichterstattung sich oft mit dem Tonfall kriegerischer Narrative vermischt. Und genau darin liegt eine Stärke des Buches: Es nimmt Fußball als Kulturgut ernst – nicht als Mythos, sondern als Projektionsfläche.“
Zugleich öffnet das Buch den Blick auf eine zutiefst persönliche Geschichte: Ein junges Mädchen wächst im Belgrad der frühen 1990er Jahre auf – zwischen Fußballreligion, Staatszerfall und familiären Brüchen. Marković verarbeite hier autobiografische Erfahrungen und verbinde Absurdität und Melancholie mit Humor und Leichtigkeit, so Neidel.
Auch die äußere Form ist ein Teil des Konzepts. Neidel hebt hervor: „Das Buch erinnert in seiner Aufmachung an ein Pixi-Buch – klein, handlich, scheinbar harmlos. Doch der Schein trügt. Hinter ‚Piksi‘ verbirgt sich eine vielschichtige, poetische und politische Erzählung. Dieses Buch ist ein Dribbling gegen die Erwartungen. Und trifft mitten ins Herz.“
Thüringer Handschrift
Die diesjährige Auszeichnung trägt eine klare Thüringer Note: Frank Willmann, Kopf hinter der Reihe Ikonen, stammt aus Weimar. Als Autor und Herausgeber prägt er seit Jahren die literarische Beschäftigung mit Fußball-Idolen. Und auch der Vorschlagende kommt aus Thüringen: Danny Neidel, Podcaster und Autor der „Fußballheimat Thüringen“. Mit seiner Empfehlung gelang es erstmals, ein Buch einer Autorin zum „Fußballbuch des Jahres“ zu führen. Neidel wird bei der Gala am 24. Oktober auch die Laudatio auf „Piksi“ halten.
Preis & Übergabe
Mit dem Preis verbunden ist die Übergabe der Preisfigur MAX sowie ein Preisgeld von 5.000 Euro. Die Auszeichnung ist Teil der jährlichen Gala des Deutschen Fußball-Kulturpreises, die herausragende Leistungen an der Schnittstelle von Fußball und Kultur würdigt.