Wie Jürgen Geril im Nieuwsblad berichtet, zahlt RUSG in der kommenden Champions League-Saison pro Heimspiel rund 250.000 Euro Miete an Anderlecht.
Dem RSC Anderlecht droht ein sportliches und wirtschaftliches Desaster: Sollte das Team im Playoff-Rückspiel gegen AEK Athen (nach dem 1:1 im Hinspiel) scheitern, würde Anderlecht in der Saison 2025/26 nicht in der UEFA Conference League spielen und somit überhaupt kein europäisches Fußballspiel bestreiten. Damit wäre Royale Union Saint-Gilloise der einzige Klub, der im Lotto Park internationale Spiele austrägt – und zwar in der Champions League.
Die Rivalität zwischen beiden Brüsseler Vereinen würde dadurch noch weiter verschärft, denn Union nutzt das Stadion von Anderlecht bereits seit geraumer Zeit als Heimstätte für internationale Spiele. Der finanzielle Aspekt ist dabei nicht zu unterschätzen:
- Union zahlt pro Heimspiel rund 250.000 Euro Miete an Anderlecht.
- Im Sommer 2024 hatte Anderlecht bereits rund 1 Mio. Euro in die Modernisierung des Rasens investiert – inklusive neuer Drainage, Feldheizung und Bewässerungssystem. Diese Kosten konnten durch die Vermietung an Union teilweise wieder aufgefangen werden.
- Sollte Anderlecht an AEK scheitern, wird Union also alleiniger „Mieter“ bleiben.
Sicht der Fans
Die organisierten Anhänger von Union, bekannt als Union Bhoys, lehnen eine Rückkehr ins Lotto Park entschieden ab. In einem Statement heißt es:
„Wir haben bereits vielfach unsere Ablehnung dieser Lösung geäußert, bis hin zum Boykott des Parc Astrid in unserer ersten europäischen Saison.“
Sie fordern stattdessen Alternativen wie das (wenig beliebte) Stade Roi Baudouin oder andere geeignete Stadien.
– „…selbst das hässliche Stade Roi Baudouin (sic). Auch wenn keine Lösung ideal ist, bevorzugen wir sie alle gegenüber dem Spiel bei unserem Nachbarn. Findet uns noch rechtzeitig ein anderes Stadion für die Champions League.“
Sie kritisieren die symbolische Belastung, fehlende Stehplätze, Sicherheitsbedenken und den finanziellen Nutzen für einen direkten Konkurrenten. Für die Union-Fans ist die Stadionfrage nicht nur eine logistische, sondern eine Frage von Identität und Rivalität.
Walfoot.be
Einnahmen
Dank des Meistertitels und der direkten Qualifikation für die Ligaphase sind Union bereits jetzt 18,6 Mio. Euro Fixeinnahmen garantiert. Dazu kommen variable Prämien in Höhe von 2,1 Mio. Euro pro Sieg und 700.000 Euro pro Unentschieden. Zusätzlich werden insgesamt 853 Mio. Euro nach sportlichen Koeffizienten und TV-Rechten verteilt.
In diesem Sinne werden die letzten Playoff-Rückspiele ebenfalls mit Spannung verfolgt. Je nachdem, welche Teams weiterkommen, kann Union in der Wertverteilung profitieren. Sollten Klubs wie Kairat Almaty, Pafos, Qarabag, Sturm Graz oder Basel die Gruppenphase erreichen, würde Union durch deren niedrigere Ranglistenplätze besser abschneiden. Pro Klub winken bis zu 960.000 Euro extra aus dem 5-Jahres-Koeffizienten und weitere 320.000 Euro aus dem 10-Jahres-Koeffizienten. Theoretisch wäre 5,76 Millionen Euro für Union möglich, dies ergab eine Rechnung von Tjorven Messiaen im Nieuwsblad.
Schweizer Modell
Mit der Saison 2025/26 startet zum zweiten Mal der besondere Ligaphasen-Modus der UEFA Champions League („Schweizer Modell“). Statt einer klassischen Gruppenphase spielen 36 Mannschaften in einer Gesamttabelle. Jedes Team bestreitet acht Spiele – jeweils vier Heim- und vier Auswärtsspiele – gegen acht unterschiedliche Gegner.
Nach der Ligaphase gilt:
- Platz 1–8: Direkt ins Achtelfinale.
- Platz 9–24: Play-offs um den Einzug ins Achtelfinale.
- Platz 25–36: Ausgeschieden, ohne Abstieg in die Europa League.
Royale Union Saint-Gilloise darf sich also nicht nur auf hochkarätige Gegner freuen, sondern auch auf garantierte Zusatzeinnahmen durch vier Heimspiele – trotz der hohen Mietkosten im Lotto Park.
Auslosung und Termine
Die Auslosung der Ligaphase erfolgt am Donnerstag, 28. August 2025, 18:00 Uhr im Grimaldi Forum, Monaco. Die Veranstaltung wird u.a. kostenlos auf UEFA.tv und in der ZDF-Mediathek gestreamt. Folgende Spieltermine der Ligaphase stehen bereits fest:
- 16.–18. September 2025
- 30. September – 1. Oktober 2025
- 21.–22. Oktober 2025
- 4.–5. November 2025
- 25.–26. November 2025
- 9.–10. Dezember 2025
- 20.–21. Januar 2025
- 28. Januar 2026
Die k.o.-Runden folgen im Frühjahr 2026 und das Finale wird am 30. Mai 2026 in der Puskás Aréna in Budapest.
Fazit
Royale Union Saint-Gilloise steht vor einer sportlich wie ökonomisch historischen Chance: Die erstmalige Teilnahme an der Champions-League-Ligaphase mit garantierten Heimspielen bietet die Möglichkeit sich erneut in Europa zu präsentieren und die Chance auf erhebliche finanzielle Einnahmen – auch wenn pro Spiel hohe Mietkosten anfallen. Die Fans jedoch zeigen sich klar unzufrieden mit dem Aussichtsszenario Lotto Park – aus Gründen der Symbolik, Sicherheit und Identität – freuen sich aber auf das Abenteuer Königsklasse.
Quellen
- Een verschil van maximaal 5,76 miljoen euro: Nieuwsblad
- Rampscenario dreigt – Straks alleen Europees voetbal in Lotto Park dankzij… Union? Nieuwsblad
- Kicker: Alle Infos zur Champions-League-Auslosung am Donnerstag
- Stuttgarter Nachrichten: Champions-League-Auslosung: Datum, Uhrzeit und Modus
- UEFA.com: Champions League 2025/26 – Format & wichtige Termine
- Wikipedia: UEFA Champions League 2025/26