Salzburgs ältester Fußballklub – SAK 1914 | 279

Die SAK-Sportanlage – oder Arena Nonntal – ist nicht nur die Heimat von Salzburg ältesten Fußballverein. Mit Josef Penco ist auf dem ehemaligen SAK-Platz eine echte Fußball-Legende beheimatet. Über 42 Jahre lang gab sich der gelernte Fernmeldetechniker seiner Leidenschaft Fußball hin und engagierte sich 25 Jahre lang als Obmann des SAK. Über die besondere Geschichte des SAK und die Herausforderungen für einen Traditionsverein berichtet Josef Penco in der aktuellen Podcastepisode.

Weiterlesen

Das 200. Grazer Derby | 278

In wenigen Tagen steht eines der bedeutendsten Ereignisse im europäischen Fußball bevor: Der amtierenden Meister SK Sturm Graz trifft im lang ersehnte Stadtderby auf den GAK. Nach zwei Derbys im Pokal treffen die beiden größten Grazer Fußballvereine nach 17 Jahren nun erstmals wieder in der Bundesliga aufeinander. Es ist die 200. Auflage des Derbys und entsprechend groß sind die Erwartungen auf dem Platz wie auch in den Kurven. Über eine bewegte Derbygeschichte berichtet Sturm-Historiker und -Beiratsmitglied Benjamin Sikora.

Weiterlesen

WM 2034: Thüringen statt Saudi-Arabien

Im Dezember 2024 soll die WM 2034 offiziell vergeben werden. Einziger Bewerber bisher ist das Königreich Saudi-Arabien. Doch mit dem Freistaat Thüringen gibt es nun einen ernstzunehmenden Konkurrenten. Über die Gründe, warum Thüringen besser geeignet ist als Saudi-Arabien, berichtet Comedian und Kabarettist Jonas Greiner, der gleichzeitig Vorsitzender des Bewerberkomitees ist.

Weiterlesen

#270 | EM-Awards 2024

Das Jahr 2024 bietet einige Höhepunkte – so jährt sich der Geburtstag des Gastes dieser Episode und die Meisterschaft seines Herzensverein, der Austria aus Wien, zum 40. Mal. Doch vermutlich werden diese beiden Jahrestage, so wichtig sie auch insbesondere für die Betroffenen sind, in keiner Fußballchronik des Jahres 2024 erscheinen. Vielmehr dürfte eine Europameisterschaft mit vielen Eindrücken und auch der ein oder anderen sportlichen Überraschung den Großteil des Raums in jedem Fußball-Jahresrückblick einnehmen. Über seine Eindrücke von einem besonderen Turnier berichtet der Chefredakteur von Laola 1, Harald Prantl.

Weiterlesen

#267 | Krieg, Fußball und die Europameisterschaft – Fußball in der Ukraine

In der Ukraine werden trotz des Kriegs und andauernder Bombardements die Fußball-Meisterschaften, wenn auch mit einer begrenzten Zahl an Zuschauern, wieder ausgespielt. Aber der russische Angriffskrieg auf die Ukraine überschattet alles. Sportler, die bei der Verteidigung der Ukraine getötet wurden; Stadien, welche unbespielbar sind und Vereine, die von der Fußballlandkarte verschwunden sind – dies sind einige der Merkmale des ukrainischen Fußballs im Jahr der Europameisterschaft. Doch die Qualifikation der Nationalmannschaft für das Turnier in Deutschland dürfte vieles von diesen schrecklichen Geschehnissen für einen kurzen Moment überstrahlen. Hinzu kommt die berechtigte Hoffnung auf eine erfolgreiche Gruppenphase bei der Europameisterschaft. Über den Fußball in der Ukraine berichtet in der aktuellen Episode Denis Trubetskoy direkt aus Kyjiw. Er ist freier Journalist für Politik und Sport mit Schwerpunkt Ukraine und Russland.

Weiterlesen

#265 | Bürogummis, kollektive Strafen & teure Uhren – Fußball in der Schweiz

Vor dem Start der Europameisterschaft gilt es die Situation des Fußballs und seiner Anhänger in der Schweiz genauer zu beleuchten. Es scheint, als sollen bei den Eidgenossen Kollektivstrafen und eine ID-Pflicht für Fußballfans fest etabliert werden. Die Fanszenen in der Schweiz haben daher in der vergangenen Saison aus Protest gegen die zunehmenden Repressionen der Behörden ihre Kurven und Gästeblöcke verlassen. Über die Situation der Kurven, die sportliche Entwicklung der Liga sowie die Chancen der Nationalmannschaft, die sich nur als Zweiter in ihrer EM-Qualifikationsgruppe durchsetzen konnte, berichten Lea und Nora vom Meister-Vogler-Podcast. Die beiden Expertinnen erzählen über ihre Herzensvereine, die Liebe zum Bier und den Fußball in der Schweiz.

Weiterlesen

#264 | Die Schwoazen und die Europameisterschaft

Die Nationalmannschaft Österreichs ist ein Kandidat für den Titel des EM-Überraschungsteams. Grund genug den Fußball in der Alpenrepublik etwas genauer zu analysieren. Nach zehn Spielzeiten mit dem gleichen Meister gelang etwas Historisches. Nach den Saisonen 1997/98, 1998/99 und 2010/11 krönte sich der SK Sturm Graz in der Saison 2023/2024 zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte zum österreichischen Meister. Mit dem Sieg im ÖFB-Cup gelang zudem das zweite Double der Vereinsgeschichte. Die bewegte Vergangenheit des SK Sturm Graz wurde in den Episoden 163 und 164 bereits intensiv beleuchtet. In der Ausgabe Nr. 264 berichtet Benjamin Sikora über die aktuellen Geschehnisse in der österreichischen Fußballhauptstadt Graz.

Weiterlesen

#263 | Das Rote Graz und die Europameisterschaft

Die Nationalmannschaft Österreichs könnte das Überraschungsteam der Europameisterschaft im Sommer 2024 in Deutschland werden, so schreibt es zumindest die FAZ. Grund genug im Vorfeld der EM den Fußball in der Alpenrepublik etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Und da passt es nahezu perfekt, dass der GRAZER ATHLETIKSPORT KLUB -kurz GAK – als Meister der 2. Liga nach 17 Jahren in die Bundesliga zurückkehrt. Dass der Wiederaufstieg des Traditionsvereins genau 20 Jahre nach dem Bundesliga-Meistertitel des GAK und nach Abschluss der 50. Bundesliga-Saison erfolgt, ist ein besonderer Aspekt in der Geschichte der Rotjacken, die in den Ausgaben 183, 184 und 185 mit Vereinshistoriker Wolfgang Gruber ausführlich besprochen wurde. In der aktuellen Episode berichtet Matthias Medardt über die aktuellen Geschehnisse in der österreichischen Fußballhauptstadt Graz und einen Sommer voller Erwartungen.

Weiterlesen

#259 | Der Schiclub Leogang und die große Fussballwelt

Im Oktober 1963 war es endlich so weit: Bei der Jahreshauptversammlung des Schiclubs Leogang wurde die Sektion Fußball gegründet und in den Hauptverein aufgenommen. Im August 1964 folgte ein geschichtsträchtiger Tag: Das erste Meisterschaftsspiel stand an und der Verein mit den Farben Schwarz und Weiß schoss bereits nach 10 Minuten sein erstes Pflichtspieltor – allerdings leider ins eigene Gehäuse. Das Jahr 2008 spielt dann in der Geschichte eine besondere Rolle. Im neu gestalteten Steinbergstadion Leogang bereitete sich die russische Nationalmannschaft auf die Spiele im Rahmen der Europameisterschaft vor. Auch 16 Jahre später wird die Infrastruktur von europäischen Spitzenteams im Rahmen ihrer Saisonvorbereitung genutzt. Über den 60. Geburtstag der Fußballsektion des Sportclubs berichtet Vorstandsmitglied Florian Grill.

Weiterlesen

#258 | Best Wäsch Technology

Die LASK GmbH hat gegen fünf Mitglieder des Vereins „Landstrassler – Verein zur Förderung des Zusammenhalts der aktiven Fanszene des Linzer ASK“ und gegenüber dem Sprecher der Initiative Schwarz-Weiß ein unbefristetes Hausverbot verhängt. Wenn meinungsstarke Fans ausgesperrt werden und sich schnell herausstellt, dass sich einer der Betroffenen 1600 km vom Tatort – der Linzer Waschküche – entfernt aufhielt, dann sollte die Fußball-Gemeinschaft genauer hinschauen. Über eine wohl einmalige Situation im europäischen Fußball berichtet Christian Waldhör, der bereits in Ausgaben #186 | Brennpunkt Vereinsidentität und Ausgabe #226 | Mythos LASK zu Gast war.

Weiterlesen