Spitzenspiel

Am kommenden Spieltag der Jupiler Pro League 2025/26 erwartet die Fans des belgischen Fußballs ein echtes Traditionsduell, das zeitgleich das Spitzenspiel des vierten Spieltages ist: Meister Royale Union Saint-Gilloise empfängt Standard Lüttich. Beide Teams sind stark in die Saison gestartet und gehören aktuell zur Tabellenspitze.

Saisonverlauf

Nach drei Spieltagen teilen sich gleich vier Mannschaften den ersten Platz – darunter beide Kontrahenten. RUSG steht mit 7 Punkten (2 Siege, 1 Unentschieden) und einer Tordifferenz von +6 (9:3) an der Spitze. Der amtierende Meister feierte zuletzt einen wichtigen 3:2-Auswärtssieg bei La Gantoise. Standard Lüttich weist ebenfalls 7 Punkte (2 Siege, 1 Unentschieden) auf, mit einer Tordifferenz von +2 (5:3). Am vergangenen Spieltag gewannen die „Rouches“ 2:1 gegen den Vorjahresdritten KRC Genk.

Stimmen und Einschätzungen

Philippe Albert, ehemaliger belgischer Nationalspieler, zeigte sich in der TV-Sendung La Tribune beeindruckt vom Saisonstart der Brüsseler: „Im Vergleich zum letzten Jahr, als die Union etwas Zeit brauchte, um zur besten Mannschaft der Liga zu werden, bin ich beeindruckt. Ich finde, das ist aktuell die am besten vorbereitete Mannschaft. Sie haben Verstärkungen geholt, die sofort einsatzbereit sind.“ Besonders hob Albert den Einfluss von Neuzugang Zorgane hervor, der zuvor bei Charleroi spielte: „Ich fand ihn schon dort sehr gut, aber jetzt, wie er mit Aït El Hadj und Vanhoutte kombiniert, ist das sehr beeindruckend. Sie sind früh in Form und das ist ein gutes Zeichen für die Champions League.“ Lediglich die Torhüterposition betrachtet er mit Vorsicht: „Chambaere schlägt sich bislang nicht schlecht, aber in den großen Spielen, etwa in der Champions League, muss man sehen, was der neue Keeper leisten kann.“

Auch Standard Lüttich kann auf einen überzeugenden Saisonstart blicken. Laut Philippe Albert liegt das vor allem an der gezielten Verpflichtung erfahrener Spieler, die die belgische Liga kennen. „Es gibt Qualität, aber nicht nur in Bezug auf die Punkte. Das sind Spieler, die unseren Wettbewerb kennen und schon hier gespielt haben.“ Marlon Fossey erklärte nach dem Sieg gegen Genk: „Der Unterschied in dieser Saison ist die Erfahrung. Wir haben Nielsen, der in Brügge gespielt hat, Marco, der Kapitän in Charleroi war – und das in guter Mischung mit jungen Spielern. Letzte Saison hätten wir ein Spiel wie gegen Genk wohl nicht gewonnen.“
Albert betonte, dass diese Verpflichtungen keine Anpassungszeit bräuchten und die gewonnenen Punkte jetzt schon Gold wert seien. Dennoch sieht er die Mannschaft im Auswärtsspiel bei Union nicht als Favorit – eine Überraschung sei aber nicht ausgeschlossen.

Bilanz der letzten Duelle

In den letzten acht Begegnungen zwischen beiden Teams gewann Union sechs Mal, Standard nur einmal, ein Spiel endete unentschieden. Auch im März 2025 setzte sich Union im heimischen Stade Joseph Marien deutlich mit 3:0 durch.

Ausblick

Mit zwei Teams in Topform und einer fantastischen Stimmung im Stadion verspricht dieses Spiel ein echter Höhepunkt des Spieltags zu werden. RUSG als Meister und Spitzenreiter geht als Favorit in das Spiel, doch Standards neue Mischung aus Erfahrung und jugendlichem Elan könnte für Spannung sorgen.

Quellen

Schreibe einen Kommentar